Masken

Neuer Tiefpunkt in der Maskenforschung

Gipfel der Peinlichkeit: Karl Lauterbach wirbt auf Twitter für eine absurde Studie, die angeblich die Wirksamkeit des Maskentragens belegen soll. Entweder hat der deutsche Gesundheitsminister die Studie nicht gelesen oder nicht verstanden. weiterlesen

Neue Studie: Masken führen bei Kleinkindern zu groben Entwicklungsstörungen

Eine neue Studie der britischen Schulbehörde bestätigt die Befürchtungen vieler Eltern: Das Tragen von Masken beeinträchtigt Kinder in ihrer Entwicklung. Neben Sprachstörungen hätten Kindergartenkinder mittlerweile auch Probleme damit, soziale Beziehungen aufzubauen und Emotionen zu verstehen. Auch ein Mangel an Selbstbewusstsein ist eine Folgeerscheinung.

In einer neuen Studie der britische Schulaufsichtsbehörde (Ofsted) wurden Pädagogen in über 70 Kindertagesstätten zur Entwicklung der betreuten Kinder befragt. Die Ergebnisse sind alarmierend: Ein  „begrenztes Vokabular“ und die „Unfähigkeit, auf einfachste Gesichtsregungen zu reagieren“ seien zwei der zahlreichen negativen Folgeerscheinungen, mit denen Kleinkinder, die in der Pandemie aufgewachsen sind, zu kämpfen hatten.

Angstzustände und mangelndes Selbstbewusstsein häufen sich

Auch seien viele Kinder nicht mehr fähig, altersadäquate Freundschaften und soziale Kontakte zu knüpfen. Sie verhielten sich weniger Selbstbewusst als “normale”, vor Corona aufgewachsene Kinder, litten öfters an Angstzuständen und Schüchternheit. Kinder, die in diesem Frühjahr zwei Jahre alt geworden seien, „waren ihr ganzes Leben lang von Erwachsenen mit Masken umgeben und konnten deshalb Lippen­bewegungen und Mundstellungen nicht wie üblich sehen“, heißt es in der Studie. Verzögerungen in der Sprachentwicklung hätten dazu geführt, „dass sie mit anderen Kindern nicht so in Kontakt getreten sind wie man dies früher erwarten konnte“.

Späte Einschulung für mehr Kinder als gewöhnlich

Auch zeigte die Studie auf, dass viele Kinder verspätet krabbeln und laufen lernten. Sie brauchten auch noch zu einem Zeitpunkt Hilfe beim Anziehen oder beim Schnäuzen der Nase, zu dem sie dies eigentlich schon allein können müssten. Es sei zu befürchten, dass mehr Kinder als sonst nicht im vorgesehenen Alter zur Schule gehen könnten, resultierte die Schulaufsichtsbehörde.

Kindergärten arbeiteten während Maskenzeit mit “Emotionskarten”

Besonders bizarr: Um den Kleinen Gefühlsausdrücke beizubringen, führten einige Kindergärten „Emotionskarten“ ein. Darauf zu sehen waren Bilder mit Kindern, die verschiedene Gesichtsregungen zeigten. Der Bericht stellte fest, dass sich die Lage in den vergangenen Monaten insgesamt verbessert habe und viel Aufholarbeit geleistet worden sei. Das liegt vor allem daran, dass es in Großbritannien schon seit Monaten keine Maskenpflicht mehr in Kindergärten gilt.

 

Körperverletzung durch Maske

Zu Fragen von Remonstration und Strafbarkeit bei der Durchsetzung von Maskenpflichten

Thomas Wagner, Staatsanwalt, B.Sc. · Dr. med. Magdalena Resch · Prof. Dr. Werner Bergholz · Dr. Jörg Uhlig, Diplom-Biologe · Dr. med. vet. Andrea Hammerl · Martina Eberhart, Staatsanwältin a. D.

Vorwort des Vorstandes:

Im Rahmen unserer Beiträge zur Corona-Politik haben wir unter unterschiedlichen Gesichtspunkten rechtliche Fragen aufgeworfen und versucht, Antworten darauf zu finden. So haben wir uns mit den verfassungsrechtlichen und auch arbeitsrechtlichen Fragen einer bereichsspezifischen Impfpflicht sowie mit den verfassungsrechtlichen Problemen einer allgemeinen Impfpflicht auseinandergesetzt. Unter anderem haben wir auch die Probleme behandelt, die sich unter strafrechtlichen Gesichtspunkten bei der Durchführung der Impfung durch Ärzte u. a. unter Berücksichtigung der Aufklärungspflicht stellen können.

Der nachfolgende Aufsatz richtet seinen Fokus auf einen rechtlichen Aspekt, der bislang in der öffentlichen Diskussion kaum beachtet worden ist. Aufbauend auf einer sehr gründlichen Aufarbeitung der aktuellen Erkenntnisse zu den Folgen der Maskenpflicht wird die Frage behandelt, wie deren Durchsetzung unter beamtenrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten zu bewerten ist. Mit dem teilweisen Wegfall der Maskenpflicht ist das Problem nicht vom Tisch, denn die aufgeworfenen Fragen stellen sich auch und erst recht dann, wenn öffentliche Einrichtungen und Private den Zugang zu Dienst- oder sonstigen Leistungen von einer von ihnen konstituierten Maskenpflicht abhängig machen.

Der Beitrag soll als Diskussionsgrundlage verstanden werden. Das Autorenteam, das teilweise aus Mitgliedern unseres Netzwerkes, teilweise aus externen Fachleuten besteht, vertritt in dem Namensartikel seine Auffassung, die nicht den Konsens von KRiStA repräsentiert. Als diskussionsoffene Plattform halten wir es dennoch für wichtig, dass dieser Artikel bei uns publiziert werden kann.

Zusammenfassung

Wer Menschen dazu anhält, sich eine Mund-Nasen-Bedeckung zum Schutz vor Coronaviren (Maske) aufzusetzen, kann den Straftatbestand der Nötigung und – jedenfalls soweit es um häufig wiederholtes oder langanhaltendes Tragen geht – den der Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft, in bestimmten Konstellationen (z. B. Lehrer gegenüber minderjährigen Schülern) auch den der Misshandlung von Schutzbefohlenen und als Amtsträger den der Körperverletzung im Amt erfüllen.

Viele Menschen entwickeln beim Tragen von Masken Symptome, die das körperliche Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Kurzatmigkeit bzw. Luftnot, Erschöpfung, Hitzegefühl, Kopfschmerz, Schwindel und Konzentrationsstörungen.

Die Verursachung dieser Symptome stellt eine üble unangemessene Behandlung im Sinne des Körperverletzungstatbestandes dar. Unangemessen deshalb, weil ein Nutzen in Bezug auf Schutz vor der Weitergabe von Viren weder plausibel noch erwiesen ist. Gängige Masken, auch FFP2-Masken, haben kein signifikantes Rückhaltevermögen für Viren und Aerosole, weil diese durch sie hindurchgehen. Ein Fremdschutz durch lang anhaltendes Maskentragen kann ausgeschlossen werden, weil Masken die Konzentration ausgeatmeter Teilchen lediglich für kurze Zeit nach dem Aufsetzen reduzieren können.

Häufiges und lang andauerndes Maskentragen kann zudem zu Gesundheitsschädigungen führen. Es können internistische, neurologische, psychische und psychiatrische, dermatologische, sportmedizinische, HNO-, zahnmedizinische und gynäkologische Nebenwirkungen auftreten.

Meistens wird der Täter mindestens mit bedingtem Vorsatz hinsichtlich der üblen unangemessenen Behandlung agieren, da er Unwohlsein beim Tragen von Masken aus eigenem Erleben kennt. Jedenfalls wird aber in aller Regel der Tatbestand der fahrlässigen Körperverletzung gegeben sein, weil der Täter hätte erkennen können und müssen, dass Masken potentiell gesundheitsschädlich sind, und es zu seiner Sorgfaltspflicht gehört hätte, sich hierüber zu informieren. Entsprechende Studien gibt es bereits spätestens seit den 2000er Jahren.

Der Straftatbestand der Nötigung kann ebenfalls verwirklicht sein. Sind die Opfer Minderjährige oder im Gesetz näher bestimmte wehrlose Personen, die dem Täter unterstellt sind, kann in der Anordnung und Durchsetzung einer Maskenpflicht zugleich eine Misshandlung von Schutzbefohlenen durch Quälen, d. h. durch das Verursachen länger dauernder oder sich wiederholender erheblicher Schmerzen oder Leiden, liegen.

Wer eine Maskenpflicht anordnet oder durchsetzt, wird sich oft nicht auf strafrechtlich anerkannte Rechtfertigungsgründe berufen können. Die Opfer können in die Körperverletzungen, die sie sich durch das Einhalten der Maskenpflicht gezwungenermaßen selbst zufügen, nicht wirksam einwilligen, weil eine Einwilligung zum einen unter Zwang nicht wirksam ist und zum anderen voraussetzt, dass das Opfer über die Gesundheitsrisiken, denen es sich aussetzt, voll informiert ist. Manche Minderjährige können mangels Einwilligungsfähigkeit ohnehin nicht selbst einwilligen. Die gesetzlichen Regelungen zur Maskenpflicht können als Rechtfertigungsgrund nicht herhalten, soweit sie verfassungswidrig sind, was nach hier vertretener Auffassung oft der Fall ist, oder soweit sich das Opfer auf einen Ausnahmetatbestand von der Maskenpflicht berufen kann. Rechtfertigender Notstand ist ebenfalls nicht gegeben. Eine Lebensgefahr wäre nicht gegenwärtig, denn selbst wenn ein Infizierter Viren auf einen anderen überträgt, führt dies nicht unmittelbar ohne weitere Zwischenschritte zum Tod. Eine denkbare Ansteckungsgefahr ist anders abwendbar als durch Maskentragen, z. B. durch Abstandhalten. Aber selbst wenn Masken ein geeignetes Mittel zur Vermeidung der Virusübertragung wären, müsste eine Interessenabwägung stattfinden. Was würde in dem Falle überwiegen: das Interesse des Gegenübers, die potentielle Gefahr seiner Ansteckung zu verringern, oder das Interesse des zum Maskentragen Verpflichteten, von den dadurch auftretenden Symptomen verschont zu bleiben?

Die Entscheidung über die Frage der Strafbarkeit fällt bei der in diesem Beitrag behandelten Problematik oftmals auf der Ebene der Schuld und dort beim Unrechtsbewusstsein, insbesondere bei folgendem Punkt: Ist die Regelung (Gesetz, Verordnung, Allgemeinverfügung etc.), welche die Maskenpflicht vorsieht, verfassungswidrig (wie oftmals nach hier vertretener Auffassung), und weiß der Handelnde hiervon oder hält dies zumindest für möglich, so handelt er mit Unrechtsbewusstsein und ist strafbar. Nimmt er irrtümlich an, die Regelung sei verfassungsgemäß, ist im Einzelfall anhand des rechtlichen Kenntnisstandes des konkreten Täters zu prüfen, ob er bei gehöriger eigener Anstrengung in der Lage war, diesen Irrtum zu vermeiden. (Nur) falls nicht, handelt er ohne Schuld.

Beamte, die Maskenpflichten anordnen oder durchsetzen, müssen bedenken, dass sie für die Rechtmäßigkeit ihrer dienstlichen Handlungen die volle persönliche Verantwortung tragen, also straf-, disziplinar- und haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können, wenn die von ihnen vorgenommene dienstliche Handlung rechtswidrig ist und sie ein Verschulden trifft. Sie müssen Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit dienstlicher Anordnungen ihrem Vorgesetzten vortragen, und wenn dieser nicht abhilft, dem nächst höheren Vorgesetzten melden (Remonstrationspflicht). Bestätigt dieser die Anordnung, werden sie von ihrer Haftung frei, es sei denn, die Anordnung verletzt die Würde des Menschen, ist strafbar oder ordnungswidrig und die Strafbarkeit oder Ordnungswidrigkeit ist für die Beamten erkennbar. Im Falle der Durchsetzung von Maskenpflichten werden sie wegen der erkennbaren Strafbarkeit von Körperverletzungen und Nötigungen und gegebenenfalls Misshandlung von Schutzbefohlenen nicht von ihrer persönlichen Haftung befreit. Unter Umständen kann die Strafbarkeit wegen fehlender Schuld entfallen, was die zivilrechtliche Haftung aber nicht berührt.

Eine Remonstration gegenüber den Vorgesetzten ist in Bezug auf die Maskenpflicht aus unserer Sicht rechtlich zwingend, sobald der Beamte Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Maßnahme hat. Der Beamte muss, solange über die Remonstration nicht entschieden ist und der Vorgesetzte sich nicht auf Gefahr im Verzug beruft, die Anordnung nicht ausführen. Ungeachtet dessen sind ihm Verletzungen der Menschenwürde und Verstöße gegen das Strafrecht stets verboten.

Dem Beamten drohen zwar disziplinarrechtliche und personelle Konsequenzen, sollte er einer Anordnung zu Unrecht seinen Gehorsam verweigern, andererseits droht ihm die persönliche Haftung, wenn er strafbare Handlungen ausführt. Wie ein entsprechender Rechtsstreit ausgehen würde, ist nicht vorhersehbar.

Inhalt

I. Einleitung

Dieser Aufsatz betrachtet die gesundheitlichen Folgen, die mit dem Tragen von Gesichtsmasken einhergehen können, und behandelt hieran anknüpfende strafrechtliche und beamtenrechtliche Fragen. In verschiedensten Rechtsvorschriften ist oder war in bestimmten Situationen das Tragen von einer Mund-Nasen-Bedeckung zum Schutz vor Coronaviren (Maske) vorgeschrieben. Beamten, die eine Maskenpflicht durchsetzen sollen (zum Beispiel Polizisten gegenüber Bürgern, Lehrer gegenüber Schülern), soll dieser Aufsatz Erwägungen für ihr persönliches Handeln an die Hand geben. Sollten sie Zweifel an der Ungefährlichkeit der Maskenpflicht haben, finden sie hier Informationen, wann, wie und mit welcher inhaltlichen Begründung sie ihrer Remonstrationspflicht nachkommen können, d. h. der Verpflichtung, Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit von dienstlichen Anordnungen ihren Vorgesetzten zu melden. Die Ausführungen können zudem von jedem genutzt werden, um sich als Betroffener gegen die Anordnung und Durchsetzung von rechtswidrigen Maskenpflichten zu verteidigen.

Zuerst arbeiten wir heraus, wie sich das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen (Masken) auf die Gesundheit auswirkt (Kapitel II). Dann untersuchen wir den Nutzen von Masken (Kapitel III), da dieser eine Rolle für die strafrechtliche Würdigung spielt, die wir in Kapitel IV vornehmen. Wir erklären dann in Kapitel V, wann Beamte einer Pflicht unterliegen, Bedenken ihren Vorgesetzten zu melden (Remonstration) und gegebenenfalls die Ausführung von Anordnungen zu verweigern. In Kapitel VI ziehen wir ein Fazit.

II. Auswirkungen des Tragens von Masken auf die Gesundheit aus medizinischer Sicht

In den bislang vorliegenden Publikationen werden mannigfaltige Auswirkungen beschrieben, die beinahe in alle medizinischen Fachbereiche reichen. Es werden internistische Auswirkungen, neurologische, psychiatrische und psychische, dermatologische, sportmedizinische, HNO-, zahnmedizinische und gynäkologische Nebenwirkungen durch das Tragen von Masken genannt. Hinzu kommen soziale und soziologische Nebenwirkungen, sozial- und arbeitsmedizinische Nebenwirkungen, außerdem noch die mikrobiologischen Folgen für den Träger und seine Umgebung sowie epidemiologische Folgen.

Im Folgenden sollen diese zahlreichen maskenbedingten Veränderungen im Körper und das damit einhergehende Schädigungspotential kurz umrissen werden:

1. Internistische Auswirkungen

Das Tragen einer Maske erhöht den Atemwiderstand (Xu et al. 2015; Lee/Wang 2011; Sinkule et al. 2012), was für sich genommen schon mehr Anstrengung für die Atemmuskulatur bedeutet. Hinzu kommt, dass sich auch das sogenannte Totraumvolumen erhöht (Elbl et al. 2021; Johnson et al. 2000). Darunter versteht man die Luft in Luftröhre und Bronchien, die nicht am Gasaustausch beteiligt ist, der in den Lungenbläschen (Alveolen) erfolgt. Zum üblichen Totraumvolumen, das circa 150 ml beträgt, kommt nun noch der Raum innerhalb der Maske um Mund und Nase hinzu. Die Luft im Totraum wird sinnlos hin- und herbewegt. Die Erhöhung des Totraumvolumens führt dazu, dass pro Atemzug weniger Gas ausgetauscht werden kann als normal, d. h. die Atmung funktioniert weniger effizient. Der Mensch muss häufiger atmen.

Studien belegen, dass es beim Tragen von medizinischen Masken bei gesunden Erwachsenen sowohl unter körperlicher Belastung als auch in Ruhe zu einer messbaren, signifikanten Beeinträchtigung pulmonaler Parameter kommt (Fikenzer et al. 2020; Choudhury 2020; Roberge et al. 2010). Bei Trägern von N95-Masken (vergleichbar mit FFP2) verringert sich das Gasaustauschvolumen der Lungen relativ um durchschnittlich 37 % (Lee/Wang 2011), bedingt durch die Abnahme von Atemtiefe und Atemvolumen, aufgrund des größeren Atemwegwiderstandes und durch das gesteigerte, am Gasaustausch nicht direkt teilnehmende, sich nur teilweise mit der Umgebung durchmischende Totraumvolumen (Kisielinski et al. 2021; Kisielinski et al. 2022b mit weiteren Nachweisen in dortiger Tabelle 1). So kann es zu einer signifikanten Veränderung der Blutgase (Georgi et al. 2020), nämlich einer CO2-Retention (Rebmann et al. 2013; Kisielinski et al. 2022b mit weiteren Nachweisen in dortiger Tabelle 2) sowie (bei gewissen Vorerkrankungen) auch zum Abfall der Sauerstoffsättigung des Blutes kommen (Rebmann et al. 2013; Kyung et al. 2020; Kisielinski et al. 2021 mit weiteren Nachweisen; Sukul 2022). Pathologische Auswirkungen auf die Sauerstoffsättigung beim Gesunden hingegen sind eher nicht zu erwarten (Nwosu et al. 2021). Diese subklinische und zum Teil sogar klinisch manifeste Veränderung der Blutgase durch die maskenbedingte Veränderung der Atemphysiologie kann sich auf die äußere und innere Atmung negativ auswirken, mit Beeinflussung unterschiedlichster Organsysteme und Stoffwechselprozesse, mit körperlichen, psychischen und sozialen Folgen für das menschliche Individuum (Kisielinski et al. 2021).

Die Veränderungen der Blutgase gehen mit einem Anstieg der Atem- (Georgi et al. 2020) und Herzfrequenz (Georgi et al. 2020; Beder et al. 2008) einher (kardiale Kompensation). Diese Veränderungen werden begleitet von in den unterschiedlichsten Studien beschriebenen maskenspezifischen Beschwerden: Kurzatmigkeit bzw. Luftnot, Erschöpfung, Hitzegefühl, Kopfschmerz, Schwindel und Konzentrationsstörungen, um die häufigsten zu nennen (Fikenzer et al. 2020; Georgi et al 2020).

Bei Vorerkrankungen insbesondere pulmonaler oder kardialer Art können diese Veränderungen durchaus auch klinisch relevant werden (Kyung et al. 2020). So kann es passieren, dass die kardiale Kompensation der pulmonalen, maskenbedingten Einschränkungen bei Patienten mit z. B. herabgesetzter Herzleistung nicht mehr möglich ist (Fikenzer et al. 2020).

Außerdem können auch subklinische Veränderungen, die über längere Zeit bestehen bleiben, langfristig schädlich sein. Geringe Steigerungen von Kohlendioxid in der Einatemluft haben einen krankheitsfördernden Effekt und verursachen Kopfschmerzen, eine Irritation der Atemwege bis hin zum Asthma sowie Blutdruck- und Herzfrequenz-Steigerungen mit gefäßschädigendem Ausmaß und auch neuropathologischen und kardiovaskulären Folgen (Azuma et al. 2018).

Ebenso ist für leichtgradig, aber anhaltend gesteigerte Herzfrequenzen eine Begünstigung von oxidativem Stress mit Endotheldysfunktion über gesteigerte Entzündungsbotenstoffe und damit schließlich die Förderung von Arteriosklerose nachgewiesen (Custodis et al. 2010).

Auch für leichtgradig und ebenfalls über lange Zeiträume gesteigerte Atemfrequenzen werden Förderung von Bluthochdruck, Störung der Herzfunktion und Schädigung von hirnversorgenden Blutgefäßen beschrieben (Russo et al. 2017; Nuckowska et al. 2019).

Während frische Luft 0,04 % Kohlenstoffdioxid (CO2) enthält, kommt es beim Tragen von Masken über mehr als 5 Minuten zu CO2-Konzentrationen von 1,41 % bis 3,2 % in der eingeatmeten Luft, was bei Säugetieren zur dauerhaften Zerstörung von Gehirnzellen, nämlich von Neuronen im Hippocampus, führt (Kisielinski et al. 2022b). Bereits eine CO2-Konzentration von 0,1 % bis 0,3 % kann oxidativen Stress erhöhen, räumliches Lernen und das räumliche Gedächtnis beeinträchtigen, Angst auslösen und zu reduzierter Aktivität führen (Uysal et al. 2013; Kiray et al. 2014).

Das Tragen von Masken kann – sowohl bei gesunden als auch bei kranken Menschen – ein sogenanntes Masken-Induziertes Erschöpfungs-Syndrom (MIES) verursachen (Kisielinski et al. 2021) und – wie anhand der angeführten Beispiele skizziert – auch auf lange Sicht zu bleibenden Schäden und Erkrankungen führen.

Hinzu kommt das Problem, dass sich auf den Masken Viren, Bakterien und Pilze ansammeln können, welche immer wieder eingeatmet werden und Krankheiten verursachen können, wie z. B. Studien zum Tragen von OP-Masken zeigen (Zhiqing et al. 2018). Während ausgeatmete Tröpfchen und Aerosole normalerweise beim Ausatmen an die Umgebungsluft abgegeben werden und schnell trocknen, verbleiben diese beim Tragen von Masken im Filtervlies. Das hat den Effekt, dass sich Bakterien und Pilze in der ständig feuchten Umgebung der Maske vermehren, erneut eingeatmet werden und den Körper belasten können. Es kann etwa zu einem sekundären Pilz- oder auch bakteriellen Befall der Lunge kommen. Die Dauer des Tragens beeinflusst dabei die Wahrscheinlichkeit, sich eine Lungeninfektion zuzuziehen. Speziell bei Masken, die häufig wiederverwendet, nicht korrekt gelagert oder mit verschmutzten Fingern berührt werden, steigt die Chance auf eine Infektion stark. Die beim Umgang mit Masken erforderliche Händehygiene kann im Alltag, vor allem in der Öffentlichkeit, nicht eingehalten werden (Kappstein 2020).

Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen des Magazins K-Tipp der Schweizer Konsumenteninfo AG waren besorgniserregend. Die Masken waren voll von Bakterien und Schimmelpilzen. Des Weiteren stellte sich heraus, dass viele Maskenträger ihre Masken mehrere Tage oder sogar wochenlang trugen. 11 der 20 getesteten Masken von Fahrgästen in Bus oder Bahn enthielten mehr als 100.000 Bakterienkolonien, drei davon gar mehr als eine Million. Damit nicht genug: Die Mikrobiologen fanden auf 14 der 20 Masken auch Staphylokokken. Die Bakterien können Lungen- und Hirnentzündungen auslösen. Auf 15 der 20 getesteten Masken fand der K-Tipp Schimmel- und Hefepilze.

In einer Studie von Kisielinski/Wojtasik 2022a wurde die mikrobielle Kontamination von OP-Masken untersucht und mit Bengalrosa-Natriumsalz als Farbstoff sichtbar gemacht. Dabei wurde vor allem festgestellt, dass sich Mikroorganismen im Stoff der Maske auch vermehren, während sie nicht getragen wird, und dass die Krankheitserreger alle Schichten einer OP-Maske durchdringen.

Gerade Schulkinder, die ihre Maske ohne Unterbrechung teils stundenlang tragen müssen und sich die Masken einfach in die Hosentasche stopfen, werden somit einer hohen Gefahr einer Infektion ausgesetzt.

2. Neurologische Auswirkungen

Wie bereits im internistischen Teil angeklungen, besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Maskentragen und dem Auftreten oder der Verstärkung von Kopfschmerzen (Lim et al. 2006; Jacobs et al. 2009; Rebmann et al. 2013; Bharatendu et al. 2020; Ong et al. 2020; Ramirez-Moreno et al. 2020; Kisielinski et al. 2021), welche zum Teil auch die Einnahme von Medikamenten erforderlich machten (Rosner 2020). Auch ist dabei ein Zusammenhang von Tragedauer und Kopfschmerzstärke beschrieben (Rosner 2020). Eine (nicht peer-reviewte) Studie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden aufgrund der Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen kam zu dem Ergebnis, dass ca. 60 % der Menschen, die sich durch eine Maskenpflicht belastet erleben, schon im Jahr 2020 schwere psychosoziale Folgen erlebten: eine stark reduzierte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aufgrund von aversionsbedingtem Maskenvermeidungsbestreben, sozialen Rückzug, herabgesetzte gesundheitliche Selbstfürsorge (bis hin zur Vermeidung von Arztterminen) oder die Verstärkung vorbestandener gesundheitlicher Probleme wie posttraumatische Belastungsstörungen, Herpes und Migräne (Prousa 2020).

Veränderungen der Blutgase können aber auch zu qualitativen neurologischen Defiziten führen. So werden Verwirrtheit, verminderte Denkfähigkeit und Desorientiertheit als Folge des Maskentragens beschrieben (Kyung et al. 2020; Johnson 2016; Rosner 2020); ebenso können Masken eine Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit und eine Abnahme psychomotorischer Fähigkeiten zur Folge haben (Rebmann et al. 2013; Jagim et al. 2018; Azuma et al. 2018; Noble et al. 1993; Fothergill et al. 1991). Im Rahmen eines Masken-Experiments wurden für alle verwendeten Maskentypen bereits nach 100 Minuten Tragezeit signifikante Denk- und Konzentrationsstörungen festgestellt (Liu et al. 2020).

3. Physische und psychische Auswirkungen bei Kindern

In einem Mini-Review von Februar 2021 wurde über die bis dahin vorliegenden wenigen Studien über Kinder zusammenfassend geschrieben, dass sie keine signifikanten Veränderungen der pulmonalen Parameter hergeben würden (Eberhart et al. 2021). In einer einzigen Studie wurden die physiologischen Konsequenzen des Tragens von N95-Masken (entspricht FFP2) beim Lesen und bei geringer körperlicher Belastung nach einer Tragezeit von 5 Minuten untersucht (Thiam Goh 2019). Hier zeigten sich zwar keine signifikanten Veränderungen, jedoch wiesen die Kinder bereits nach diesen 5 Minuten einen Anstieg des in- und expiratorischen CO2-Wertes auf, wenngleich dies noch keine klinische Relevanz zeigte.

Jedoch ist von der kindlichen Anatomie und Physiologie her bekannt, dass der Sauerstoffverbrauch bei Kindern höher und die Atemreserve geringer ist, außerdem der prozentuale Anteil des Totraumvolumens der Maske am Gesamt-Atemvolumen größer ist und dass sich der Durchströmungswiderstand der Maske aufgrund der schwächer ausgeprägten Atemmuskulatur stärker auswirken kann. Von daher kann man davon ausgehen, dass all die zuvor genannten Studienergebnisse, sofern man sie auf Kinder übertragen will, eher noch drastischer ausfallen müssten. Ein Beobachtungszeitraum von 5 Minuten ist jedenfalls für die Auswirkungen des stundenlangen Maskentragens bei Kindern nicht aussagekräftig.

Der in verschiedenen Studien beobachtete klinisch nicht relevante Anstieg des in- und expiratorischen CO2-Wertes (Thiam Goh 2019; Lubrano et al. 2021) weist jedoch auf eine gestörte Atemphysiologie hin, die, wie zuvor schon ausgeführt, potentiell krankheitsrelevante Folgen haben kann.

Unter Leitung von Frau Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin von der Universität Witten/Herdecke wurde im Oktober 2020 deutschlandweit eine Coronakinderstudie, die sogenannte „Co-Ki“, zu Nebenwirkungen der Mund-Nasen-Bedeckung (Maske) bei Kindern durchgeführt und ein Register mit Nebenwirkungen erstellt (Schwarz et al. 2021). Über ein Online-Register konnten Eltern, Ärzte, Pädagogen u. a. die Auswirkungen, die sie im Hinblick auf das Maskentragen bei Kindern und Jugendlichen festgestellt haben, registrieren.

Bereits eine Woche nach Registerfreigabe hatten sich 20.353 Personen an der Umfrage beteiligt: 17.854 Eltern (87,7 %), 736 Lehrer (3,6 %), 352 Ärzte (1,7 %) und 1.411 andere Personen (6,9 %).

Die große Gruppe der 17.854 Eltern lieferte allein schon Datensätze zu 25.930 Kindern und Jugendlichen.

Zusammenfassend kam die Co-Ki-Studie zu folgenden Ergebnissen:

Bei einer durchschnittlichen Tragedauer von 270 Minuten (4,5 Stunden) am Tag entwickelten 68 % der Kinder unter der Maske Symptome, und zwar:

  • 60 % Gereiztheit,
  • 53 % Kopfschmerzen,
  • 50 % Konzentrationsschwierigkeiten,
  • 49 % weniger Fröhlichkeit,
  • 44 % Schul- bzw. Kindergartenunlust,
  • 42 % Unwohlsein,
  • 38 % Beeinträchtigungen beim Lernen,
  • 37 % Benommenheit/Müdigkeit,
  • 25 % neu entwickelte Ängste.

Bezüglich Ängsten wurden insbesondere Erstickungsangst, aber auch Angst vor der Zukunft sowie vor Stigmatisierung im sozialen Umfeld, und zwar sowohl durch Maskentragen als auch durch Nichttragen genannt. Des Weiteren wurde auch von Ängsten vor anderen Menschen, deren Gesicht und Mimik durch eine Mund-Nasen-Bedeckung nicht erkennbar ist, berichtet.

Eine weitere Studie, die sog. MasKids-Studie, fand keinen signifikanten Unterschied in der Konzentrationsfähigkeit von Kindern mit und Kindern ohne Maske (Schlegtendal et al. 2022). Die Autoren kritisieren an der Co-Ki-Studie von Schwarz et al. 2021, dass sie nur auf Befragungen von Eltern und Ärzten beruhe und es an einer Kontrollgruppe fehle.

Obwohl in der MasKids-Studie die Auswirkungen des Tragens von Masken auf die kognitiven Fähigkeiten gemessen wurden, ist die Aussagekraft dieser Studie begrenzt.

An der MasKids-Studie nahmen 133 Schüler einer Gesamtschule in Gelsenkirchen im Alter von 11 bis 14 Jahren teil. Die Untersuchungen fanden, eingebettet in einen normalen Schulalltag, in dem ständig Masken getragen werden mussten, in lediglich zwei Schulstunden statt.

Nachdem in den ersten zwei Unterrichtsstunden alle Kinder und Jugendlichen entweder eine chirurgische oder eine FFP2-Maske tragen mussten, wurden sie für zwei weitere Schulstunden, in denen ein computerbasierter Leistungstest in Kleingruppen mit ihnen durchgeführt wurde, in zwei fast gleich große Gruppen unterteilt: Eine Gruppe behielt die Masken weiterhin an, die andere Gruppe nahm ohne Masken an dem Test teil. Die Testergebnisse zeigten hierbei keine prägnanten Unterschiede beider Gruppen.

Was bei dieser Untersuchung jedoch gänzlich fehlte, war eine Kontrollgruppe von Schülern, die stets ohne Maske am Unterricht teilnahm. Es besteht daher die Möglichkeit, dass durch das vorangegangene ständige Maskentragen bei allen untersuchten Schülern die kognitive Leistungsfähigkeit unterdurchschnittlich ausfiel bzw. dass sie sich durch eine Maskenfreiheit, die nur zwei Schulstunden galt, nicht signifikant von den Auswirkungen des vorherigen Maskentragens erholen konnten.

Zudem wurden Schüler mit ernsten Atemwegs- und neurologischen Erkrankungen sowie mit Lernschwäche von dieser Studie völlig ausgenommen, sodass ein möglicher Effekt auf Kinder mit einer solchen Problematik in die Studienergebnisse nicht mit eingeflossen ist.

4. Psychische Auswirkungen

Masken erzeugen wegen der vorbeschriebenen physiologischen Veränderungen und Beschwerden mit zunehmender Tragedauer ein signifikant ansteigendes Unbehagen und ein Erschöpfungsgefühl (Shenal et al. 2011). Eine experimentelle Studie fand eine verminderte Lebensqualität wegen der durch Masken herabgesetzten Herz-Lungen-Belastbarkeit (Fikenzer et al. 2020).

Durch das Tragen von Masken ist mit weitreichenden psychischen negativen Effekten hinsichtlich der psychosozialen Entwicklung und Heranreifung von Kindern zu rechnen (Spitzer 2020). In seiner Überblicksarbeit zu den Nebenwirkungen des Maskentragens auf das emotionale Erleben und die soziale Kommunikation weist der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer auf folgende drei Probleme hin:

Einschränkung der nonverbalen Kommunikation: Die nonverbale Kommunikation wird durch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung extrem eingeschränkt. Der Gesichtsausdruck ist eines der zentralen Signale, über die wir den eigenen emotionalen Zustand kommunizieren und den emotionalen Zustand des Gegenübers erschließen, was einer der fundamentalen Bausteine der Entwicklung einer hohen emotionalen und sozialen Kompetenz darstellt. Gerade Kinder müssen die Fähigkeit erst noch erlernen, diese Signale in den Gesichtern anderer zuverlässig zu deuten, was ihnen durch den Maskengebrauch in großem Maße erschwert wird. Dies kann zu schwer abschätzbaren Folgen führen. Schließlich stellt die nonverbale Kommunikation insbesondere für kleine Kinder einen der wichtigsten Kanäle für das Entstehen einer tragfähigen sozialen Beziehung dar.

Negative Verzerrung des emotionalen Erlebens: Bisherigen Erkenntnissen zufolge wird Angst und Trauer in der Augenpartie abgelesen, Freude dagegen eher aus der Mundregion. Außerdem werden emotionale Gesichtsausdrücke ohne das Signal der Mundregion leicht fehlgedeutet. Ein eigentlich fröhlicher Gesichtsausdruck wird häufig als skeptischer Gesichtsausdruck fehlgedeutet, Überraschung oft als Ärger oder Trauer. Das Tragen von Masken kann also dazu führen, dass man verstärkt negative Emotionen in den Gesichtern wahrnimmt.

Beeinträchtigung der Empathie: Das Mitfühlen des emotionalen Zustands anderer wird durch das Tragen von Masken erheblich beeinträchtigt. Wie Studien zeigen, nimmt man normalerweise in einem Gespräch unbewusst auch den Gesichtsausdruck des Gegenübers ein und fühlt darüber den inneren Zustand des anderen mit. Durch das Tragen einer Maske wird dies jedoch verhindert – mit unabsehbaren Folgen für unsere Gesellschaft!

Auch aus diesem Grund ist im Bayerischen Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (BayKiBiG) im Art. 9a das Verbot der Gesichtsverhüllung festgeschrieben. Die Gesetzesbegründung argumentiert pädagogisch. Unter anderem heißt es dort, die Mimik sei wichtig, um die verschiedenen Möglichkeiten der Ausdrucksformen kennenzulernen und verstehen zu können. Des Weiteren verhindere ein verhülltes Gesicht insbesondere Kommunikation und Interaktion zwischen Kindern und Erziehern und beeinträchtige damit den für die Bildung und Erziehung der Kinder unabdingbaren Aufbau von Bindung und Beziehung.

Weitere Nebenwirkungen des Maskentragens sind die Einschränkung der Sprachübertragung durch Dämpfung höherer Frequenzen und Verdeckung des visuellen Signals der Lippen. Dadurch wird die verbale Kommunikation beeinträchtigt und die Gefahr für Missverständnisse steigt (Atcherson et al. 2017). Außerdem besteht durch die Maskenpflicht die Gefahr der Diskriminierung und Stigmatisierung derer, die keine Maske tragen können, mit all ihren Folgen für das psychische und soziale Wohlbefinden (Schwarz et al. 2021). Weiterhin kommt es zur Entwicklung und/oder Aufrechterhaltung von entwicklungspsychologisch unangemessenen Ängsten. Entsprechend der COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf stieg der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit geminderter gesundheitsbezogener Lebensqualität von 15 % auf 40 %. Ebenso stieg das Risiko für psychische Auffälligkeiten von 18 % auf 30 % (Ravens-Sieberer et al. 2020). Hier muss man jedoch anmerken, dass diese erschreckende Entwicklung der psychischen Gesundheit allen Maßnahmen zuzuschreiben ist, z. B. auch den Schulschließungen, den Kontaktbeschränkungen und als Teil davon auch der zunehmenden Orientierungslosigkeit/Gesichtslosigkeit durch das Tragen von Masken. Es fehlen auch hier Studien, um den Einfluss der Maske auf die psychosoziale Entwicklung ausreichend beurteilen zu können (Freiberg et al. 2021).

5. Dermatologische Auswirkungen

Vermehrt klagen Menschen über Hautirritationen, die mit langanhaltendem Maskentragen einhergehen. Der Volksmund spricht von „Maskne“, einer Wortschöpfung aus Maske und Akne, die längst Eingang in die dermatologische Literatur gefunden hat (Damiani et al. 2021; Teo 2021). Die Maskne wird bedingt durch das feuchtwarme Klima unter der Maske und ihre Reibung auf der Haut (Spigariolo et al. 2022).

Besonders bei den gut abschließenden N95-Masken (entspricht FFP2) kommt es zu zahlreichen Irritationen der Haut, teils allergiebedingt, wie eine kanadische Studie während des SARS-Ausbruchs 2002 bei Klinikmitarbeitern in Toronto festgestellt hat (Donovan et al. 2007).

Pubertierende Kinder und Jugendliche, die unter Akne leiden, sind durch das Maskentragen zusätzlich negativ betroffen. Durch das Maskentragen breiten sich im feuchtwarmen Mikroklima die Akne-erzeugenden Bakterien noch besser aus und verschlimmern die Symptomatik unter Umständen erheblich. Acne vulgaris führt darüber hinaus in 95 % der Fälle zu Narben (Werschler et al. 2015), was auch nach der eigentlichen Akneerkrankung zu psychischen Problemen führen kann.

6. Zahnmedizinische Auswirkungen

Zahnärzte berichten, dass seit der Corona-Krise vermehrt Zahnfleischentzündungen und Karies auftreten, selbst bei Patienten, die zuvor davon verschont geblieben seien.

Eine Studie der Universitätsmedizin Göttingen belegt, dass der Gebrauch von Masken die selbst wahrgenommene Mundtrockenheit sowie den Mundgeruch signifikant erhöht, und zwar umso mehr, je länger die Masken getragen werden (Kanzow et al. 2021). Die Mundtrockenheit kann auf zwei Effekte zurückgeführt werden: zu wenig Flüssigkeitsaufnahme durch zu seltenes Trinken aufgrund des Maskentragens und verstärkte Atmung durch den Mund (Achanta et al. 2021).

Ein trockener Mund geht oft mit einem erhöhten Aufkommen von Belägen (Plaques) auf Zähnen und Zunge einher; es kommt aufgrund der Ablagerungen von Bakterien zu Mundgeruch (Halitosis), da der unzureichende Speichel seine antimikrobielle Funktion nicht erfüllen kann (Bollen/Beikler 2012).

Die Mundatmung begünstigt Zahnfleischentzündungen (Gingivitis). Der ständige Luftstrom durch den Mund trocknet Zähne und Schleimhäute aus und kann zu chronischer Gingivitis führen (Nascimento Filho et al. 2004).

Diese unter dem Begriff „Maskenmund“ (Mask Mouth) zusammengefassten Erscheinungen können daher plausibel auf das Tragen von Masken zurückgeführt werden. Kritiker dieser Sichtweise bezweifeln allerdings einen entsprechenden Zusammenhang und erklären das vermehrte Auftreten zahnmedizinischer Beschwerden damit, dass viele Menschen seit der Corona-Krise ihre Ernährungsgewohnheiten geändert und die Mundhygiene reduziert hätten. So kommt eine Studie mit brasilianischen Teilnehmern zu dem Ergebnis, dass sich die Menschen seit der Corona-Krise seltener die Zähne putzen (Pinzan-Vercelino et al. 2021).

7. HNO-medizinische Auswirkungen

In einer Studie an 221 Mitarbeitern des Gesundheitswesens zeigte sich, dass Masken ein potentielles Risiko für die Auslösung neuer oder die Verstärkung bereits vorhandener Stimmstörungen darstellen, da die für eine ungestörte Sprache erforderlichen Druckgradienten durch die Maske kompromittiert werden (Heider et al. 2020).

Außerdem wurde eine neue Form der Reizrhinitis, einer Entzündung der Nasenschleimhaut, infolge von N95-Maskenanwendung nachgewiesen, mit maskeninduziertem Schnupfen und Juckreiz, Schwellung der Schleimhäute und vermehrtem Niesen, bei endoskopischem Nachweis von eingeatmeten Masken-Polypropylen-Fasern als Auslöser der Schleimhautreizung (Klimek et al. 2020).

8. Sportmedizinische Auswirkungen

Bei Maskenträgern zeigten sich signifikant niedrigere Sauerstoffsättigungswerte (SpO2, %) unter Belastung. Die gemessenen Sauerstoffsättigungswerte unterschritten in der Gruppe der Maskenträger signifikant die Normwerte (Porcari et al. 2016), was durchaus bei Vorerkrankten, Älteren sowie bei Kindern klinische Relevanz zeigen kann (Epstein et al. 2020). In einer Ausdauer-Studie zeigte sich sogar ein signifikanter Abfall der Sauerstoffsättigung des Blutes (SpO2) auf 92 %, deutlich unter die Normgrenze von 95 % (Pifarré et al. 2020), was als klinisch relevant und gesundheitsschädlich einzustufen ist.

9. Gynäkologische Auswirkungen

Maskenbedingte Veränderungen der Atemphysiologie wie erhöhter Atemwiderstand, erhöhtes Totraumvolumen und Rückhaltung von CO2 (siehe internistische Folgen, Abschnitt 1) sind in der Schwangerschaft besonders kritisch zu sehen, denn für eine Schwangere und ihr ungeborenes Kind besteht die metabolische Notwendigkeit eines fetal-maternalen CO2-Gradienten. Der Kohlendioxid-Blutgehalt der Mutter muss stets niedriger als der des ungeborenen Kindes sein, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Kindes über die Plazenta sicherzustellen.

Aktueller Studienlage zufolge wurden bislang keine statistisch signifikant erhöhten Herzfrequenzraten oder Änderungen der Atemfrequenzen bzw. Sauerstoffsättigungswerte beobachtet, jedoch kamen in den Studien vorwiegend kurze Maskenanwendungszeiten zum Tragen. Die genauen Auswirkungen einer längeren Maskenanwendung bei Schwangeren bleiben damit unklar. Sicher ist jedoch, dass es durch das Tragen von N95-Masken bei Schwangeren zu einer statistisch signifikanten Abnahme der Sauerstoffaufnahmekapazität und einer Abnahme der Kohlendioxid-Abgabekapazität kommt (Tong et al. 2015). Zudem zeigen tierexperimentelle Daten selbst bei unterschwelligen Kohlendioxid-Anstiegen ein erhöhtes Risiko für Totgeburten sowie das Auftreten von Fehlbildungen (Teratogenität) mit irreversibler neuronaler Schädigung (Kisielinski et al. 2022b; Federation of American Societies for Experimental Biology (1979); Howard et al. 2012; Howard et al. 2018).

Darüber hinaus ist ungeklärt, ob die in industriell gefertigten Masken enthaltenen und über längere Zeit inhalierbaren Substanzen (siehe nachfolgender Abschnitt) ein fruchtschädigendes Potential aufweisen.

10. Chemisch-toxische Auswirkungen

Das Tragen von Masken kann sich auch schädlich auswirken, wenn getragene Masken Giftstoffe enthalten und es folglich zur Inhalation diverser chemischer Substanzen kommt. In einer Studie wurden Masken auf das Vorhandensein von Phthalaten untersucht, wobei 89,3 % der untersuchten Masken für den Menschen als potentiell carcinogen (krebserregend) befunden wurden (Xie 2022). Verleysen et al. 2022 fanden in Masken Titandioxid (TiO2), welches in Verdacht steht, krebserregend zu sein, was allerdings umstritten ist.

In einer Studie aus Wuhan haben Forscher eine breite Palette an unterschiedlichen Maskentypen auf Abgabe von Fasermaterial aus Mikroplastik in die eingeatmete Luft untersucht (Li 2021). Dabei stellte sich heraus, dass Masken aus Aktivkohle die höchste Faserabgabe hatten. Diese wurden gefolgt von OP-Masken, Baumwollmasken, modischen Masken und KN95- bzw. FFP2-Masken aus Polypropylen mit der niedrigsten Faserabgabe. Dennoch war die Faserabgabe der Masken (abgesehen von den Aktivkohle-Filtermasken) zumindest im Kurzzeitversuch insgesamt niedriger als die Fasern in der Umgebungsluft, d. h. die Masken hielten mehr Fasern zurück, als es ohne Maske der Fall gewesen wäre. Besonders hoch ist die Faserabgabe, wenn man versucht, Masken immer wieder zu desinfizieren. Je öfter man dies tut, umso höher ist die Faserabgabe.

Die Inhaltsstoffe von Masken, die nach dem Wegwerfen in der Umwelt freigesetzt werden könnten, wurden in einer Studie aus England untersucht (Sullivan et al. 2021). Es wurde mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden festgestellt, dass aus den Masken Spuren von Metallen wie Blei, Cadmium oder Antimon sowie Kupfer und unterschiedlichste organische Stoffe wie z. B. PEG (Polyethylenglykol) ausgewaschen werden konnten. Ebenso wurden kleinste Faserstücke und Silikatkörner im Nano- und Mikrometerbereich gefunden. Die Autoren stellen sich die Frage, ob die Masken aufgrund der Toxizität der gefundenen ausgelösten Stoffe bei täglichem Gebrauch oder nach der Entsorgung tatsächlich als sicher angesehen werden können.

In einem Artikel des Deutschen Allergie- und Asthmabundes heißt es ebenfalls, dass Masken-Produkte auf dem Markt zu finden seien, die Schadstoffe (Anilin, Formaldehyd) enthielten, und dass diese durch die Atmung in die Lunge gelangten. Bei einer vom Schweizer Verbrauchermagazin KTipp beauftragten Untersuchung wurden in allen Masken flüchtige Schadstoffe gefunden. Bei der Zertifizierung von medizinischen Masken werden nur die Filterleistung und die Keimbelastung, aber nicht das Vorhandensein toxischer Bestandteile geprüft (siehe DIN EN 14683).

III. Fehlender Nutzen von Masken

1. Theoretische Überlegungen

In Situationen, in denen Menschen nicht durch Tröpfchen gefährdet sind, weil Personen Abstand voneinander halten oder, während dieser Abstand nicht gewahrt ist, nicht sprechen, niesen oder husten, können Masken aus Sicht des Infektionsschutzes nichts bewirken. Verbreitet ist die Theorie, SARS-CoV-2 werde über Aerosole in der Raumluft übertragen, was aber zweifelhaft ist, denn aus medizinischer Sicht spielt die Aerosol-Übertragung von SARS-CoV-2 de facto keine Rolle, wie Kappstein (2021) in ihrem Sachverständigengutachten für das Amtsgericht Weimar im Verfahren 9 F 148/21 darlegt (wiedergegeben im Beschluss des Amtsgerichts Weimar vom 8. April 2021, Randnummern (Rn.) 622 ff. (651) bei openJur).

Dass Masken nichts bewirken, gilt aber gleichermaßen für längere Begegnungen ohne Einhaltung eines Mindestabstandes, selbst wenn man unterstellt, dass eine Gefahr der Ansteckung durch Aerosole existiere. Die Filterwirkung von Masken wird begrenzt durch die Poren, durch die die Atemluft strömen muss. Medizinische Masken und FFP2-Masken bestehen aus zusammengeklebten Fäden, also einer Art Filz, mit Poren von bis zu 100 µm Größe.

Die Größe von Coronaviren liegt dagegen um 0,1 µm (vgl. Laue et al. 2021), die von gut schwebefähigen Aerosolen ist im Bereich von 1 bis 10 µm zu sehen. Je größer die Aerosole, desto schneller fallen sie zu Boden. Beim Niesen werden überwiegend große Aerosole emittiert, beim Sprechen eher die kleinen schwebefähigen. Wenn man die Größen der Poren in den FFP2- und medizinischen Masken mit den Dimensionen von Viren und schwebefähigen Aerosolen vergleicht, ist folgende Schlussfolgerung zwingend: Es ist aus elementaren physikalischen Gründen nicht plausibel, dass die Masken ein signifikantes Rückhaltevermögen für Viren und Aerosole haben.

Zwar ist es möglich, dass Masken dennoch eine gewisse Rückhaltewirkung für Viren und schwebefähige Aerosole kleiner als ca. 10 µm haben, entweder durch eine elektrostatische „Aktivierung“ durch Imprägnierung mit geeigneten Substanzen oder durch aerodynamische nichtlineare Effekte, aber selbst dann kann eine solche Maske keinen signifikanten Fremdschutz entfalten. Grund dafür ist, dass die Reduktion der Virenlast für die Umgebung nur ein vorübergehender Effekt für einige wenige Atemzüge ab dem Aufsetzen der Maske ist, weil sich, wenn die Maske dicht sitzt, die Virenlast hinter der Maske so lange aufbaut, bis wieder eine Balance zwischen Erzeugung und Abgabe nach außen erreicht wird. Die Anzahl der pro Atemzug ausgeatmeten und durch die Maske gelangenden Viren nähert sich mit zunehmender Anzahl von Atemzügen asymptotisch an die Viruslast an, die sich bei Ausatmen ohne Maske ergäbe.

Wenn man zum Beispiel annimmt, dass sich eine Virenlast von 100 pro Ausatemvorgang ergibt, dass eine Maske 50 % der Viren zurückhält, und dass die Maske keine Viren speichert oder vernichtet, dann addieren sich unter der Maske die zurückgehaltenen 50 Viren zu den 100 Viren des zweiten Atemvorgangs. Es wird jetzt also von den 150 Viren die Hälfte – statt zuvor 50 Viren nun 75 Viren – nach außen abgegeben, die anderen 75 verbleiben unter der Maske. Nach dem dritten Atemzug sind 175 Viren unter der Maske, rechnerisch 87,5 werden abgegeben usw. Nach bereits 7 Atemzügen wird in diesem Modell eine Viruslast von 99 überschritten, um sich sodann asymptotisch an 100 anzunähern, also an die Zahl der angenommenen ausgeatmeten Viren pro Atemzug. Nimmt man stattdessen an, dass eine Maske 94 % der Viren zurückhält (diese Zahl entspricht der vorgeschriebenen Mindestfilterleistung von FFP2-Masken), dann würden bei einer Viruslast von 100 pro Ausatemvorgang ab dem 20. Atemzug schon mehr als 70 Viren pro Atemzug durch die Maske kommen, ab dem 49. Atemzug mehr als 95 Viren, ab dem 75. Atemzug mehr als 99 Viren. Nach etwa ein bis drei Minuten – je nach Atemfrequenz – hat also das Tragen einer dicht sitzenden Maske fast gar keinen Einfluss mehr auf die Virenlast, die pro Atemzug abgegeben werden kann.

Nach Atemzug Anzahl Viren unter der Maske Anzahl der durch die Maske hindurchtretenden Viren
1 100,0 6,0
10 769,0 46,1
20 1183,2 71,0
30 1406,2 84,4
40 1526,4 91,6
50 1591,1 95,5
60 1626,0 97,6
70 1644,7 98,7
80 1654,9 99,3
90 1660,3 99,6
100 1663,2 99,8
123 1665,8 100,0
1000 1666,7 100,0
Tabelle: Anstauen von Viren unter einer dicht sitzenden Maske und Annäherung der pro Atemzug durch die Maske hindurchgehenden Viren an den ursprünglichen Wert, hier bei 94 % Filterleistung (Annahmen: Viruslast von 100 Viren pro Ausatemvorgang, Maske filtert Viren, speichert und vernichtet sie aber nicht; eigene Berechnung)

2. Empirische Untersuchungen

Empirisch wurde der Nutzen von Maskenpflichten bisher ebenfalls nicht überzeugend nachgewiesen. Statistiken bedürfen stets einer kritischen Interpretation. Soweit ersichtlich, fehlt es an Testregionen, die sich in keinen anderen infektionsschutzrelevanten Gesichtspunkten als der Maskenpflicht unterscheiden und deren Bewohner sich nicht zeitweise in benachbarte Regionen ohne Maskenpflicht begeben. Insbesondere bei Einführung einer Vielzahl von Corona-Maßnahmen lässt sich der Nutzen einer einzelnen Maßnahme wie der Maskenpflicht nicht ausmachen.

So konnte eine dänische Studie keine statistisch signifikante Reduktion der Inzidenz von SARS-CoV-2-Infektionen aufgrund einer Empfehlung, außerhalb der Wohnung chirurgische Masken mit 98 % Prozent Filterleistung zu tragen, feststellen, während Social Distancing und andere öffentliche Gesundheitsmaßnahmen in Kraft waren (Bundgaard et al. 2020).

Zwar gibt es eine Studie, die durch Vergleich verschiedener US-Bundesstaaten zu dem Ergebnis gelangt ist, dass in Staaten mit Maskenpflicht im Durchschnitt statistisch signifikant weniger SARS-CoV-2-Infektionen stattgefunden hätten als in Staaten ohne Maskenpflicht (Islam et al. 2022), doch weist die Studie selbst darauf hin, dass sie den Effekt anderer Maßnahmen wie Lockdowns und Social Distancing nicht betrachtet hat. Ferner wurde, soweit ersichtlich, nicht geprüft, ob bestehende Maskenpflichten auch erfüllt bzw. konsequent durchgesetzt wurden, ob schon die Maskenpflicht die Menschen dazu gebracht hat, Orte und Aktivitäten, die sie zum Maskentragen zwingen würden, zu meiden und ob die Infektionszahlen in allen betrachteten Staaten in vergleichbarer Weise ermittelt wurden.

Auch die Autoren Van Dyke et al. 2020, die einen Rückgang der COVID-19-Fallzahlen in Counties im US-Bundesstaat Kansas nach Einführung einer Maskenpflicht festgestellt haben, während in Counties in Kansas ohne Maskenpflicht die Fallzahlen weiter stiegen, gaben als Einschränkungen ihrer Studie unter anderem an, dass sie begrenzte Informationen über die Vorschriften zur Vollstreckung der Maskenpflicht hätten, und dass die Counties mit Maskenpflicht in Kansas nicht repräsentativ für andere US-Counties sein müssen. Berücksichtigung hätte auch finden müssen, dass in den Counties ohne Maskenpflicht vereinzelt Städte mit Maskenpflicht gelegen waren. Migrationsbewegungen (zum Beispiel zum Arbeiten oder Einkaufen) zwischen Regionen mit und ohne Maskenpflicht wurden ebenfalls nicht untersucht. Eine geographische Nähe zu Orten ohne Maskenpflicht könnte Menschen aus Maskenpflicht-Regionen oder -Städten motivieren, zum Einkaufen, für Kinobesuche etc. Orte ohne Maskenpflicht aufzusuchen.

Eine Studie von Fögen (2022) versucht auf der Grundlage der vorgenannten Studie von Van Dyke et al. 2020 und der ihr zugrundeliegenden Daten statistisch zu beweisen, dass die Maskenpflicht die sogenannte Case Fatality Rate (CFR) erhöht, d. h. den Anteil der an COVID-19 erkrankten Menschen, der an der Infektion verstirbt. Mit statistisch anerkannten Methoden hat Fögen unter Ausschluss der Daten einiger nicht vergleichbarer Counties etliche Adjustierungen der Daten vorgenommen, um Vergleichbarkeit herzustellen. Ferner eliminierte er die Effekte anderer externer Todesursachen wie Geburtsdefekte, Verkehrsunfälle, Suizide und andere und berechnete eine COVID-bezogene Todesrate. Er konnte den angenommenen Einfluss auf die CFR beweisen, allerdings kam er zu dem Ergebnis, dass dort, wo Maskenpflichten galten, ungefähr 50 % mehr Todesfälle aufgetreten sind als in den Counties ohne Maskenpflicht und dass fast alle Todesfälle auf COVID-19 zurückzuführen waren. Das Risiko, an COVID-19 zu versterben, war also in Counties mit Maskenpflicht höher. Fögen vermutet, dass Masken dafür sorgen, dass jemand, der mit Coronaviren in Kontakt kommt, diese durch Atmung kaum abtransportieren kann, deshalb einer höheren Virenlast unter der Maske unterliegt und dann schwerer erkrankt als jemand, der keine Maske trägt. Aus internistischer Sicht ist dies plausibel, bedarf aber, wie Fögen selbst anmerkt, weiterer Untersuchungen.

In einer jüngst veröffentlichten, noch nicht peer-reviewten Studie aus Spanien haben Forscher der Universitäten in Katalonien eine retrospektive Untersuchung von knapp 600.000 Kindern vorgenommen (Coma et al. 2022). Es wurden Kinder im Alter zwischen 3 und 11 Jahren untersucht, die in der Vorschule im Alter von 3 bis 5 Jahren keiner Maskenpflicht unterlagen, und Grundschulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren, die in der Schule Masken tragen mussten. Es wurden dabei die Inzidenz bezüglich SARS-CoV-2, die Secondary Attack Rate (Übertragungsrate innerhalb einer Gruppe) sowie der R-Wert (Wert, der angibt, wie viele Menschen durch einen Infizierten angesteckt werden) gemessen. Ausgewertet wurden insbesondere die Unterschiede bei 5-jährigen Vorschul- und 6-jährigen Grundschulkindern im ersten Trimester des Schuljahres 2021/2022.

Die Inzidenz bei den Vorschulkindern insgesamt war deutlich niedriger als bei den maskentragenden Grundschulkindern. Es konnte ein evidenter Unterschied zwischen den verschiedenen Altersstufen gemessen werden. 3- und 4-jährige Kinder hatten in allen untersuchten Bereichen niedrigere epidemiologische Werte, 11-Jährige hatten die höchsten. 5-Jährige in der Vorschule hatten niedrigere Inzidenzzahlen als die 6-Jährigen in der Grundschule. Hier hätte man bei Wirksamkeit des Maskentragens deutlich niedrigere Fallzahlen in der Grundschule sehen müssen. Die anderen Parameter bei 5- und 6-Jährigen wiesen nur leichte, statistisch nicht signifikante Unterschiede auf. Während das Maskentragen keinerlei messbaren Einfluss auf die epidemiologischen Parameter hatte, hingen diese Werte deutlich mit den Alter der Kinder zusammen.

Zur Ausbreitung von Aerosolen und Partikeln in deutschen Fernverkehrszügen (ICE) gab es eine Untersuchung, durch die anhand von Computerberechnungen ermittelt wurde, dass eine Mund-Nasen-Bedeckung das Strömungsverhalten verändere (DB Systemtechnik GmbH/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. 2020). Die Partikel würden feiner und in geringerer Konzentration als ohne Mund-Nasen-Bedeckung verteilt, heißt es in der Studie. Es zeigte sich durch Messungen in allen untersuchten Fällen, dass an dem am höchsten belasteten Platz (an einer Vierersitzgruppe mit Tisch direkt gegenüber) ohne Mund-Nasen-Bedeckung 0,2 % der ausgeatmeten Partikel ankommen. An allen anderen gemessenen Sitzplätzen waren die Werte deutlich niedriger (z. B. 0,03 % am Sitzplatz der Vierersitzgruppe schräg gegenüber von der ausstoßenden Person).

Im Ergebnis ist der Nutzen von Masken im Alltag – wenn überhaupt vorhanden – verschwindend gering.

IV. Strafbarkeit der Anordnung und Durchsetzung von Maskenpflichten

Es ist zu untersuchen, ob sich Menschen, die andere dazu anhalten, eine Maske zu tragen, strafbar machen. In Betracht kommen vor allem Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft und Nötigung, in bestimmten Konstellationen – zum Beispiel bei Lehrern gegenüber ihren minderjährigen Schülern – auch Misshandlung von Schutzbefohlenen.

Für jede Straftat gilt § 25 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs (StGB), der besagt: Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht. Man spricht von mittelbarer Täterschaft, wenn der Täter bewusst und planvoll lenkend dafür sorgt, dass ein anderer die Tathandlung für ihn begeht und so den Taterfolg herbeiführt. Ein anderer kann auch das Opfer selbst sein, das so zum „Werkzeug gegen sich selbst“ wird. Bringt der Täter das Opfer dazu, dass es etwas tut, was eine körperliche Misshandlung darstellt oder seiner eigenen Gesundheit schadet, dann ist der objektive Tatbestand einer Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft erfüllt. Als mittelbare Täter erfasst sind dabei diejenigen, die die Maskenpflicht festlegen, zum Beispiel durch Rechtsverordnung, wodurch der rechtstreue Bürger oder derjenige, der Angst vor Sanktionen wie Geldbußen hat, dazu motiviert wird, sich eine Maske aufzusetzen. Darüber hinaus sind mittelbare Täter diejenigen, die vor Ort (z. B. in einem Einzelhandelsgeschäft, im Zug, in der Schule) die Maskenpflicht durchsetzen, indem sie zu ihrer Einhaltung auffordern.

Nachfolgend wird untersucht, welche Straftatbestände verwirklicht werden.

1. Körperverletzung

Als Körperverletzung ist nach § 223 Abs. 1 StGB strafbar, wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt.

a) Körperliche Misshandlung

Eine körperliche Misshandlung ist jede üble, unangemessene Behandlung, durch die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit eines anderen ohne dessen Willen nicht nur unerheblich beeinträchtigt wird (Zöller/Petry in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 223 Körperverletzung, Rn. 7; Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 23. Januar 1974 – 3 StR 324/73, Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (BGHSt) 25, 277-280, Rn. 2 bei Wolters Kluwer Online).

Das langandauernde Tragen von Masken in Situationen wie langen Bus- oder Zugfahrten, während des Aufenthalts der Kinder im Schulgebäude, insbesondere während des Unterrichts, und insgesamt über eine längere Zeit in geschlossenen Räumen, stellt üble unangemessene Behandlungen dar.

Übel ist die Behandlung deshalb, weil das Maskentragen Unwohlsein bzw. ein unangenehmes Gefühl beim Träger auslöst.

Durch die zahlreichen gesundheitlichen Nachteile (siehe Kapitel II) beeinträchtigen diese üblen unangemessenen Behandlungen auch das körperliche Wohlbefinden, beispielsweise wenn Kurzatmigkeit bzw. Luftnot, Erschöpfung, Hitzegefühl, Kopfschmerz, Konzentrationsstörungen oder Irritation der Atemwege bis hin zum Asthma auftreten, oder, mit zunehmender Tragedauer, ein signifikant ansteigendes Unbehagen oder Erschöpfungsgefühl. Diese Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens ist auch nicht nur unerheblich, denn die Opfer leiden darunter. Diese Symptome können auch Anzeichen für klinisch relevante Veränderungen im Körper sein, die vor allem mit lange andauerndem und häufigem Maskentragen zusammenhängen.

Auf den Streit zwischen Zahnmedizinern, ob für das Auftreten der als Maskenmund bezeichneten Symptome das Maskentragen oder eine sonstige krisenbedingte Verhaltensänderung der Menschen unmittelbar kausal ist, kommt es für die Frage, ob eine Körperverletzung vorliegt, nicht an. Die erste Variante des Körperverletzungstatbestandes setzt nicht voraus, dass es zu einer Gesundheitsschädigung kommt. Entscheidend ist insoweit nur, dass Menschen bei länger andauerndem Maskentragen unangenehme Mundtrockenheit und Mundgeruch verspüren, und dass sie dadurch in ihrem körperlichen Wohlbefinden nicht unerheblich beeinträchtigt sind.

Die Behandlung ist schließlich auch unangemessen. Angemessen könnte eine solche Behandlung dann sein, wenn sie zum Infektionsschutz geeignet und erforderlich wäre, um schwere Erkrankungen zu vermeiden. Dem ist jedoch nicht so. Da die Masken keinen messbaren Nutzen haben, wie wir in Kapitel III gezeigt haben, kann das Zwingen zum Tragen einer Maske weder eine erforderliche noch eine angemessene Behandlung sein. Angesichts der in Kapitel III beschriebenen asymptotischen Annäherung der Viruslast beim Maskentragen an die Viruslast ohne Maske, und zwar bereits nach relativ wenigen Atemzügen, ist es unter keinen Umständen angemessen, dass ein Mensch stundenlang (z. B. im Schulunterricht oder auf einer Bahnfahrt) eine Maske tragen soll, nur um die Viruslast seiner Ausatemluft um einen minimalen und gegen null gehenden Betrag geringer zu halten, als sie wäre, wenn er keine Maske tragen würde.

Durch die Studie zur Ausbreitung von Aerosolen und Partikeln in deutschen Fernverkehrszügen (DB Systemtechnik GmbH/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. 2020) tritt die fehlende Angemessenheit des Maskentragens klar zutage: Wenn das Risiko Partikel abzubekommen (Infektionsrisiken wurden durch die Studie nicht untersucht) für einen Menschen, der in der Nähe eines anderen sitzt, schon ohne Maske bei fast null liegt, kann es nicht angemessen sein, zur absolut betrachtet minimalen Verringerung dieses Risikos Menschen das Tragen von Masken zuzumuten.

Im Ergebnis ist die Tatbestandsalternative der körperlichen Misshandlung erfüllt, da es eine üble unangemessene Behandlung darstellt, Menschen über längere Zeiträume Masken aufzuzwingen, weil das Maskentragen für sie nur gesundheitliche Nachteile hat, während niemand einen Vorteil davon hat, da die Maske keinen signifikanten Fremdschutz bietet.

b) Gesundheitsschädigung

Das Tragen von Masken ist in vielen Fällen ein gesundheitsschädliches Verhalten und erfüllt damit die zweite Alternative des Körperverletzungstatbestandes.

Als Gesundheitsbeschädigung im Sinne der §§ 223 ff. StGB ist jedes Hervorrufen oder Steigern eines vom Normalzustand der körperlichen Funktionen des Opfers nachteilig abweichenden Zustandes anzusehen, gleichgültig, auf welche Art und Weise die Beeinträchtigung erfolgt; mit einer Schmerzempfindung braucht sie nicht verbunden zu sein (BGH, Urteil vom 4. November 1988 – 1 StR 262/88, BGHSt 36, 1-20, Rn. 17 bei Wolters Kluwer Online).

Die Herbeiführung rein seelischer Störungen soll aus gesetzessystematischen Gründen nicht vom Anwendungsbereich der Körperverletzung erfasst sein, auch wenn dies zu erheblichen praktischen Abgrenzungsschwierigkeiten führt (Zöller/Petry in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 223 Körperverletzung, Rn. 14). Eine Körperverletzung ist allerdings gegeben, wenn die psychischen Störungen mittelbar zu einem pathologischen, somatisch objektivierbaren Körperzustand führen wie etwa bei psycho-vegetativen Störungen (Zöller/Petry, ebenda). Das gilt nach der Rechtsprechung jedenfalls für nicht unerhebliche psycho-vegetative Störungen wie Heulkrämpfe, extreme Angstzustände und Schlafstörungen (BGH, Urteil vom 31. Oktober 1995 – 1 StR 527/95, BGHSt 41, 285-288, Rn. 15 bei HRR-Strafrecht.de).

Durch das lang andauernde Tragen von Masken können pathologische Zustände eintreten oder gesteigert werden. Die mit der Maske einhergehende Beeinträchtigung pulmonaler Parameter führt zu einer signifikanten Veränderung der Blutgase. CO2, das in größeren Mengen giftig ist und eigentlich abgeatmet werden soll, wird zurückgehalten.

Die mit dem Maskentragen einhergehende kompensatorische Herzfrequenz-Steigerung kann gefäßschädigendes Ausmaß annehmen. Der oxidative Stress, der zu einem gesteigerten Auftreten von Entzündungsbotenstoffen führt, fördert eine Arteriosklerose der Blutgefäße.

Daraus ergeben sich zahlreiche klinische Konsequenzen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall.

Diese Folgen stellen pathologische Zustände und somit eine Gesundheitsschädigung im Sinne der strafrechtlichen Definition dar. Auch die zweite Tatbestandsalternative der Körperverletzung ist damit erfüllt.

c) Vorsatz, Strafbarkeit des Versuchs und Fahrlässigkeit

Für den Vorsatz der Körperverletzung genügt, wenn der Täter nach den vorstehenden Erkenntnissen damit rechnet, dass das Tragen von Masken gesundheitsschädlich sein könnte, und er dies billigend in Kauf nimmt.

Bedingter Vorsatz kann auch dann gegeben sein, wenn dem Täter der Eintritt des Erfolges unerwünscht ist (BGH, Urteil vom 22.04.1955 – 5 StR 35/55, BGHSt 7, 363 = NJW 1955, 1688, sog. Lederriemenfall). Im Rechtssinne billigt er diesen Erfolg trotzdem, wenn er, um des erstrebten Zieles willen, notfalls, d. h. wofern er anders sein Ziel nicht erreichen kann, sich auch damit abfindet, dass seine Handlung den an sich unerwünschten Erfolg herbeiführt, und ihn damit für den Fall seines Eintritts will (BGH, a. a. O.).

Setzt der Täter etwa die Maskenpflicht durch, um Konflikten mit seinem Vorgesetzten aus dem Weg zu gehen oder sich selbst oder andere vor befürchteter Ansteckung zu schützen, obwohl er damit rechnet, dass sich der Aufgeforderte unter der Maske unwohl fühlt oder Krankheitssymptome entwickelt, hat er Vorsatz.

Körperverletzungen sind auch strafbar, wenn sie nicht tatsächlich eingetreten sind, sondern der Täter sie nur versucht hat (§ 223 Abs. 2 in Verbindung mit § 22 StGB). Wenn der Täter andere dazu auffordert, eine Maske zu tragen, kann bereits dies – je nachdem wie seine Vorstellung im Einzelfall aussieht – strafbar sein, und zwar ohne dass es tatsächlich zu einer Körperverletzung beim Opfer kommt und sogar dann, wenn das Opfer sich schlussendlich weigert, die Maske aufzusetzen. Der Körperverletzungsvorsatz entfällt allerdings, wenn der Täter zur Tatzeit nicht wusste und auch nicht damit gerechnet hat, dass das Tragen einer Maske beim Opfer Symptome auslöst oder Gesundheitsschäden hervorruft (vgl. § 16 Abs. 1 Satz 1 StGB).

Tritt tatsächlich eine Körperverletzung beim Opfer ein (auch wenn es nur eine sehr leichte ist), ist es unerheblich, ob der Täter das wollte. Denn auch fahrlässige Körperverletzungen sind strafbar (§ 229 StGB). Die Strafbarkeit der fahrlässigen Begehungsweise bleibt gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2 StGB unberührt, auch wenn der Täter von der Gesundheitsschädlichkeit des Maskentragens nichts wusste. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt (§ 276 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)). Die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht sind im Gesetz nicht definiert und vom Einzelfall abhängig. Sie können beispielsweise abgeleitet werden aus Standards und Gepflogenheiten bestimmter Verkehrskreise, aus Spielregeln beim Sport oder aus Unfallverhütungsvorschriften, die das Ergebnis einer auf langer Erfahrung und Überlegung beruhenden Voraussicht möglicher Gefahren sind, und – soweit keine Regeln existieren – auch aus dem allgemeinen Maßstab des gewissenhaften und besonnenen Durchschnittsbürgers resultieren (Schaefer in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 15 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln, Rn. 51).

Sorgfaltspflichten dürften demnach unterschiedlich weit reichen je nach Verkehrskreis. Beispielsweise wird man Sachbearbeitern in einem Gesundheitsministerium, Arbeitsschutzbeauftragten oder leitenden Ärzten in Gesundheitseinrichtungen höhere Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Vermeidung von Gesundheitsgefahren auferlegen müssen als einem Beamten in der Finanzverwaltung.

Für die Bemessung der Sorgfaltspflichten herangezogen werden können Dokumente wie die „DGUV Regel 112-190“ des Spitzenverbandes Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. zur Benutzung von Atemschutzgeräten. Darin wird „das Erfahrungswissen aus der Präventionsarbeit der Unfallversicherungsträger“ gebündelt (DGUV 2011, S. 3). Schon im Dezember 2011 lagen damit Empfehlungen zur Höchsttragedauer u. a. für filtrierende Halbmasken ohne Ausatemventil und erforderliche Erholungspausen vor (DGUV 2011, S. 148, Tabelle 32, Ziffer 5.1.3). Mittlerweile wurde das Dokument im November 2021 nach einer grundlegenden Überarbeitung neu herausgegeben, die ausdrücklich „in keinem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ stehe, welche ggf. abweichende Maßnahmen erfordere, die einer besonderen Betrachtung bedürften (DGUV 2021, S. 3; zu partikelfiltrierenden Halbmasken ohne Ausatemventil nunmehr S. 71 ff., Tabelle 21, Ziffer 4.1.7). Die Existenz solcher „fachliche(n) Empfehlungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit“ (DGUV 2011 S. 3; DGUV 2021, S. 4) gibt in Fachkreisen Anlass, die Unbedenklichkeit von stundenlangem pausenlosem Tragen von Masken in Frage zu stellen.

Auch wenn ein Täter selbst beim Tragen von Masken ein Unwohlsein verspürt, muss er Zweifel an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit bekommen, zumal jedem klar ist, dass Atmen lebenswichtig ist. Im Web gibt es genügend frei zugängliche Literatur, um sich von den Gesundheitsgefahren des Maskentragens überzeugen zu können. In den letzten zwei Jahrzehnten waren die Folgen langandauernden Maskentragens immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien.

Für die Fahrlässigkeitsstrafbarkeit ist schließlich noch erforderlich, dass der Taterfolg (hier das Auftreten von Symptomen oder einer Gesundheitsschädigung) dem Täter objektiv zurechenbar ist (woran bei zeitnah nach dem Aufsetzen der Maske entstehenden Symptomen selten Zweifel bestehen werden) und für ihn nach seinen persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auch vorhersehbar war (BGH, Urteil vom 22. November 2000 – 3 StR 331/00, Rn. 24 bei HRR-Strafrecht.de), was im Einzelfall geprüft werden muss.

d) Rechtswidrigkeit

Im Strafrecht genügt die Tatbestandsmäßigkeit eines Verhaltens nicht. Eine Strafbarkeit kann nur gegeben sein, wenn die begangene Tat auch rechtswidrig ist. In der Regel ist die Rechtswidrigkeit gegeben. Anders ist es, wenn ein Rechtfertigungsgrund wie zum Beispiel Notwehr oder rechtfertigender Notstand eingreift. Die Rechtswidrigkeit ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Täter eine Tat begeht, die gesetzlich geboten ist. Bei einer Körperverletzung kann auch eine Einwilligung die Rechtswidrigkeit ausschließen.

Aa) Einwilligung

§ 228 StGB besagt:

„Wer eine Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, handelt nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt.“

Beim Tragen von Masken in der Schule bei Kindern stellt sich zunächst die Frage, ob diese überhaupt einwilligungsfähig sind. Einwilligungsfähig ist, wer in der Lage ist, Wesen, Bedeutung und Tragweite seiner Entscheidung zu überblicken (BGH, Urteil vom 13. Mai 1969 – 2 StR 616/68, BGHSt 23, 1 = JZ 1969, 609, Rn. 9 bei Wolters Kluwer Online; Schönke/Schröder 2019, Vorbemerkungen zu §§ 32 ff.). Wann diese natürliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit vorliegt, hängt vom Einzelfall ab (so bereits das Reichsgericht im Urteil vom 3. Juli 1908 – V 420/08, RGSt 41, 392). Dabei gibt es grundsätzlich keine festen Altersgrenzen. Die Fähigkeit, den Wert eigener Rechtsgüter und die Bedeutung und Risiken ihrer Preisgabe einzuschätzen, prägt sich mit dem Heranwachsen zunehmend aus. Es gelten umso strengere Anforderungen, je schwieriger die Folgen abzuschätzen sind (Schönke/Schröder 2019, Vorbemerkungen zu §§ 32 ff., Rn. 40). Jedenfalls bei jüngeren Schülern wird daher regelmäßig schon keine wirksame Einwilligung vorliegen, da bei ihnen die Eltern zustimmen müssten und diese im Regelfall nicht gefragt werden.

Im Übrigen ist eine Einwilligung wirksam, wenn sie freiwillig (BGH, Urteil vom 13. Dezember 1963 – 4 StR 379/63, BGHSt 19, 201 = NJW 1964, 1190) und in Kenntnis ihrer Tragweite (BGH, Urteil vom 10. Februar 1959 – 5 StR 533/58, BGHSt 12, 379 = NJW 1959, 825) erteilt wurde.

Problematisch ist, wenn der Einwilligung eine Täuschung oder ein Irrtum zugrunde liegt. In der allgemeinen Einwilligungsdogmatik besteht ein reger Meinungsstreit darüber, welche täuschungs- und irrtumsbedingten Wissensdefizite die Einwilligung unwirksam machen und welche unbeachtlich sind (Grünewald in: Laufhütte et al. 2018, § 223 Körperverletzung, Rn. 84).

Wird dem Opfer vorgespiegelt, das Tragen von Masken sei gesundheitlich unbedenklich, und glaubt es dies (bzw. seine Eltern), kann das die Wirksamkeit der Einwilligung in Frage stellen. Die Person muss „Wesen, Bedeutung und Tragweite der gegen sie gerichteten Handlung“ kennen (BGH, Urteil vom 13. Mai 1969 – 2 StR 616/68, NJW 1969, 1582). Unerlässliche Voraussetzung ist es, dass der Betroffene eine zutreffende Vorstellung von der Tragweite des Eingriffs hat, und dass er über die Erfolgsaussichten und etwaigen Nebenfolgen vorher ausführlich, sachkundig und verständlich unterrichtet worden ist (BGH, Urteil vom 13. Dezember 1963 – 4 StR 379/63 –, BGHSt 19, 201-206, Rn. 18 bei juris). Wenn das Opfer sich nicht bewusst ist, unter welchen Umständen die Verwendung einer Maske gesundheitsschädlich ist, und dass vom Maskentragen somit gesundheitliche Gefahren ausgehen, liegt keine wirksame rechtfertigende Einwilligung vor.

Weitgehend einig ist man sich zudem, dass eine durch Zwang (Gewalt oder Drohung) erreichte Einwilligung, jedenfalls wenn dieser als eine rechtswidrige Nötigung nach § 240 StGB anzusehen ist, keine selbstbestimmte Entscheidung darstellt und daher auch keine rechtfertigende Wirkung entfalten kann (Grünewald a. a. O.). Die Durchsetzung der Maskenpflicht stellt in der Regel eine Nötigung dar (siehe auch unten 2.).

Bb) Maskenpflicht als Rechtfertigung

Gesetzlich oder durch Rechtsverordnung angeordnete Maskenpflichten kommen ebenfalls als Rechtfertigung in Betracht. Rechtfertigungsgründe für Straftaten sind dem Gesamtbereich der Rechtsordnung zu entnehmen, denn ein Verhalten kann strafrechtlich nicht rechtswidrig sein, wenn es im Zivil- oder Öffentlichen Recht als erlaubt angesehen wird – Prinzip der Einheit (besser: Widerspruchsfreiheit) der Rechtsordnung (Rönnau in: Cirener et al. (2019), Vorbemerkungen zu den §§ 32 ff., Rn. 59).

Demnach kann bei einer bundes- oder auch landesrechtlich angeordneten Maskenpflicht die Rechtswidrigkeit für einen Täter, der jemand anderen dazu veranlasst, eine Maske aufzusetzen, entfallen, wenn

  • der Täter gesetzlich dafür zuständig ist, eine Maskenpflicht durchzusetzen, und
  • im Einzelfall das Opfer auch tatsächlich einer Maskenpflicht unterliegt.

Dies setzt voraus, dass die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage der Maskenpflicht rechtmäßig, insbesondere verfassungsgemäß ist. Ein Rechtfertigungsgrund ist unwirksam, wenn er gegen höherrangiges positives Recht verstößt. Wo dagegen die in Rede stehende Materie in den Kompetenzbereich des Landesgesetzgebers fällt, kann die untergeordnete Vorschrift gültig sein (vgl. Rönnau, a. a. O., Rn. 71). Die formelle Verfassungsmäßigkeit einer Maskenpflicht scheitert bereits am Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes (GG), soweit Vorschriften, die eine Maskenpflicht anordnen, nicht bestimmen, dass durch sie das Recht auf körperliche Unversehrtheit eingeschränkt wird, denn daran wird deutlich, dass sich der Normgeber des Grundrechtseingriffs in Form von Gesundheitsgefahren gar nicht bewusst war.

Die Frage der Verfassungsmäßigkeit kann hier nur kurz angerissen werden. Bereits die bloße Prüfung der Verhältnismäßigkeit der verschiedenen Maskenpflicht-Tatbestände in diversen Gesetzen und Verordnungen des Bundes, der Länder und der Allgemeinverfügungen von Städten und Gemeinden würde den Rahmen dieses Aufsatzes sprengen. Oftmals fällt diese Prüfung schon deshalb schwer, weil nicht klar ist, welcher legitime Zweck mit der Maskenpflicht jeweils verfolgt werden soll (z. B. Verhinderung einer Überlastung des Gesundheitssystems oder Ausrottung von Atemwegsviren). Die Verhältnismäßigkeitsprüfung muss sich immer auf einen konkreten Zweck beziehen und kann nicht davon losgelöst erfolgen. Daher ist der legitime Zweck nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die Prüfung ändert. Dennoch sind, wenn überhaupt, kaum Anwendungsbereiche denkbar, in denen Maskenpflichten zur Erreichung eines legitimen Zwecks unproblematisch geeignet, erforderlich und angemessen zugleich sind.

Wie wir bereits in Kapitel III gezeigt haben, kommt dem Tragen von Masken zum Schutz vor Atemwegsviren kein signifikanter Nutzen zu, sodass es an der Eignung der Maskenpflicht für die vorgenannten legitimen Zwecke fehlt. Spätestens an der Angemessenheit wird es bei Maskenpflichttatbeständen in aller Regel fehlen, weil die gesundheitlichen Folgen langanhaltenden Maskentragens nicht durch den theoretisch denkbaren geringen Nutzen des Maskentragens aufgewogen werden, woraus, wie unter a) erörtert, die körperliche Misshandlung folgt. Für kurzzeitiges Maskentragen (etwa im Gasthaus für den Weg bis zum Tisch und vom Tisch zur Toilette sowie vom Tisch zum Ausgang) scheitert die Angemessenheit daran, dass sehr kurze Begegnungen von Menschen etwa in Fluren kein nennenswertes Infektionsrisiko darstellen, das durch kurzzeitiges Maskentragen minimiert werden könnte, während im Regelfall nicht die Instrumente bereitstehen, die für einen hygienisch einwandfreien Umgang mit Masken erforderlich wären (Kappstein 2020), sodass eine Gefahr der Ansteckung mit Bakterien und Pilzen besteht.

Der Vollständigkeit halber sei vorsorglich erwähnt, dass ein Gesetz, das sich im Nachhinein als legislatives Unrecht herausstellt, als von Anfang an nichtig anzusehen ist (siehe dazu den Gastbeitrag von Rechtsanwalt Horst G. Fischer) und dann als Rechtfertigungsgrund im Strafverfahren nicht herhalten kann. Selbst wenn die Maskenpflicht in der Anfangszeit der Corona-Krise während eines Mangels fundierter Kenntnisse über ihre Auswirkungen rechtmäßig gewesen sein sollte (was nach dem bisher Gesagten aber nur schwer überzeugen kann), ist zu bedenken, dass, wie das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in der Bundesnotbremse-I-Entscheidung klarstellte, der Fall eintreten kann, dass eine zunächst verfassungskonforme Regelung später mit Wirkung für die Zukunft verfassungswidrig wird, weil ursprüngliche Annahmen des Gesetzgebers nicht mehr tragen (BVerfG, Beschluss vom 19. November 2021 – 1 BvR 781/21, Rn. 186). Unter keinen Umständen kann ein Täter, der Maskenpflichten durchsetzt, die Rechtmäßigkeit seines Handelns darauf stützen, dass er nur eine gesetzliche Verpflichtung umsetze und daher straflos sein müsse.

Selbst wenn man unterstellt, dass die Maskenpflicht als solche rechtmäßig sei, muss man jedoch die Ausnahmetatbestände der Vorschrift beachten, die die Maskenpflicht jeweils anordnet. Die Tat bleibt rechtswidrig, wenn das Opfer zum Maskentragen gedrängt wird, obwohl es unter eine Ausnahmevorschrift fällt. Beispielhaft gilt derzeit in Bezug auf die Maskenpflicht in Verkehrsmitteln des Luftverkehrs und des öffentlichen Personenfernverkehrs nach § 28b Abs. 1 Satz 4 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in der Fassung aufgrund des Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften vom 18. März 2022 (BGBl. I S. 466, in Kraft getreten am 20. März 2022):

„Eine Atemschutzmaske oder eine medizinische Gesichtsmaske muss nicht getragen werden von

1. Kindern, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben,

2. Personen, die ärztlich bescheinigt auf Grund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, einer ärztlich bescheinigten chronischen Erkrankung oder einer Behinderung keine Atemschutzmaske oder medizinische Gesichtsmaske tragen können, und

3. gehörlosen und schwerhörigen Menschen und Personen, die mit ihnen kommunizieren, sowie ihren Begleitpersonen.“

Gegenüber diesen Personen kann § 28b IfSG nicht als Rechtfertigungsgrund für eine Körperverletzung dienen. Jedenfalls wenn sich eine Person auf einen dieser Gründe beruft, muss dem Täter klar sein, dass der Rechtfertigungsgrund möglicherweise nicht greift.

Cc) Rechtfertigender Notstand

Ein weiterer naheliegender Rechtfertigungsgrund ist der rechtfertigende Notstand nach § 34 StGB. Diese Vorschrift besagt:

„Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.“

Allgemein wird davon ausgegangen, dass jemand, der gegen die Maskenpflicht verstößt, eine gegenwärtige potentielle Gefahr für Leib und Leben für andere Personen sei.

Gegenwärtigkeit bedeutet, dass die Gefahrverwirklichung unmittelbar bevorsteht oder gerade andauert (Schönke/Schröder 2019, § 34 StGB, Rn. 17). Dies ist in Bezug auf eine Lebensgefahr nicht der Fall. Der Umstand, dass sich jemand in unmittelbarer Nähe einer nicht maskierten Person befindet, führt noch nicht unmittelbar zu seinem Tod. Bevor der Tod eintritt, muss sich die Person erst infizieren, dann ist erforderlich, dass ihr Immunsystem damit nicht zurecht kommt, und dass sie nicht die dann nötige medizinische Behandlung erfährt. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist behandelbar. Laut Bundesgesundheitsministerium stehen im Zentrum der Infektionsbehandlung „unterstützende() Maßnahmen entsprechend der Schwere des Krankheitsbildes, wie zum Beispiel Sauerstoffgabe, kreislaufunterstützende Arzneimittel oder Antibiotikagabe zur Therapie von bakteriellen Alternativ- oder Begleitinfektionen. Ferner werden relevante Grunderkrankungen behandelt. Die Maßnahmen dienen dazu, den Körper der oder des Erkrankten im Kampf gegen das Virus zu unterstützen und schwere Verläufe möglichst zu mildern“. Eines der zugelassenen Medikamente ist Remdesivir, das die Virusvermehrung hemmen soll. Der daneben zugelassene Wirkstoff Dexamethason bekämpft die Entzündungsreaktion des Körpers. Zugelassen sind auch Monoklonale Antikörper (MAK), so die Antikörperkombination Casivirimab/Imdevimab.

Gegenwärtig ist also allenfalls eine Gefahr für den Leib, also die Gesundheit, einer Person, wenn das Opfer keine Maske trägt. Dies würde aber auch voraussetzen, dass derjenige, der keine Maske trägt, überhaupt Coronaviren übertragen kann. Sind keine Viren bei ihm vorhanden, die er übertragen könnte, fehlt es auch an der Gegenwärtigkeit der Gefahr. Immerhin besteht allerdings die theoretische Möglichkeit, dass jemand, der noch keine Symptome verspürt, während der Inkubationsphase der Krankheit bereits ansteckend ist. Allerdings gibt es keine Belege dafür, dass asymptomatische Personen in Bezug auf die Verbreitung von SARS-CoV-2 eine Rolle spielen. Vielmehr hat eine Studie aus Wuhan ergeben, dass nur 3,03 von 100.000 asymptomatischen Einwohnern positiv getestet wurden und zudem keiner von 1.174 engen Kontakten asymptomatisch positiv Getesteter angesteckt wurde (Cao et al. 2020). Praktisch spielen asymptomatische Personen für das Infektionsgeschehen also überhaupt keine Rolle. Eine nennenswerte gegenwärtige Gesundheitsgefahr geht von einer Person, die keine Maske trägt, also allenfalls aus, wenn sie symptomatisch ist.

Zudem darf die Gefahr nicht anders abwendbar sein als durch die vom Täter begangene Tat. Die Handlung muss zur Abwehr der Gefahr erforderlich sein, d. h. sie muss geeignet sein und das relativ mildeste Mittel darstellen (Schönke/Schröder 2019, § 34 StGB, Rn. 18).

Die Gefahr darf sich also nicht anders beseitigen lassen, als dass das Opfer die Maske aufsetzt, wozu der Täter es bringen will. Dies ist nicht begründbar: Zum einen müsste sich die Gefahr durch Masken überhaupt abwenden lassen. Dies ist nicht der Fall. Masken können, wenn überhaupt, bereits relativ kurz nach dem Aufsetzen keinen Fremdschutz mehr bieten (siehe oben III. 1.). Zum anderen wären zunächst mildere Mittel in Betracht zu ziehen wie Abstandhalten oder die Aufforderung des Opfers, die Örtlichkeit zu verlassen, was allerdings eine Nötigung darstellen kann (dazu unten 2.).

Beispielsweise ist evident, dass, wenn ein Fahrgast allein im Zugabteil sitzt, weder eine durch eine Maske abzuwendende Gefahr bestehen kann noch – mangels Gefahr und mangels Eignung – dass eine Maske ein erforderliches Mittel ist.

Außerdem muss eine Interessenabwägung zwischen dem beeinträchtigten Interesse des Opfers und dem geschützten Interesse anderer stattfinden (Schönke/Schröder 2019, § 34 StGB, Rn. 22). Das geschützte Interesse, also das der Personen, die infiziert werden können durch denjenigen, der keine Maske trägt, muss wesentlich überwiegen. Dabei ist der Vergleich der durch die Maske dem Opfer drohenden Gesundheitsschädigung mit der Gefahr des Todes anderer Personen, die der Täter schützen will, nicht zulässig, weil die Lebensgefahr, wie bereits festgestellt, nicht gegenwärtig ist. Ob die Abwägung des Gesundheitsinteresses des Opfers mit dem Gesundheitsinteresse des zu Schützenden, der nicht an COVID-19 erkranken soll, zu einem wesentlichen Überwiegen des letzteren Interesses führt, ist objektiv vom Einzelfall abhängig, insbesondere davon, wie stark das Opfer durch das Tragen einer Maske in seiner Gesundheit geschädigt wird. Hier wird man in der Regel beispielsweise nicht das 3-minütige Tragen der Maske während einer kurzen Busfahrt mit dem siebenstündigen Tragen in der Schule gleichsetzen können.

Zuletzt muss nach § 34 Satz 2 StGB die Tat ein angemessenes Mittel sein, die Gefahr abzuwenden. Dies ist nicht der Fall. Da die Masken keinen messbaren Nutzen haben, wie wir in Kapitel III gezeigt haben, aber die in Kapitel II beschriebenen Gesundheitsgefahren mit sich bringen, kann das Zwingen zum Tragen einer Maske zum Schutz vor COVID-19 weder eine geeignete noch erforderliche oder angemessene Behandlung sein.

e) Schuld

Bestraft werden kann jemand wegen einer rechtswidrigen Tat nur, wenn ihn eine Schuld im Sinne persönlicher Vorwerfbarkeit trifft. Es bedarf eines Unrechtsbewusstseins als vom Tatbestandsvorsatz getrenntes Merkmal; es umschreibt die Erkenntnis des Täters, dass seine Handlung einen Verstoß gegen die materielle Rechtsordnung begründet, d. h. rechtlich verboten ist (Schaefer in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 17 Verbotsirrtum, Rn. 4).

Mit dem Unwerturteil der Schuld wird dem Täter vorgeworfen, dass er sich nicht rechtmäßig verhalten, dass er sich für das Unrecht entschieden hat, obwohl er sich rechtmäßig verhalten, sich für das Recht hätte entscheiden können (BGH, Beschluss vom 18. März 1952 – GSSt 2/51, BGHSt 2, 194, Rn. 12 bei Wolters Kluwer Online).

Fehlt dem Täter bei Begehung der Tat die Einsicht, Unrecht zu tun, so handelt er ohne Schuld, wenn er diesen Irrtum nicht vermeiden konnte (§ 17 Satz 1 StGB). Im Fall der unbewussten Fahrlässigkeit ist diese Vorschrift dann anwendbar, wenn der Verbotsirrtum auf der Regelunkenntnis beruht, nicht aber bei Tatsachenunkenntnis (Schaefer in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 15 Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln, Rn. 62).

Wenn der Täter weiß, was er tut, aber irrig annimmt, es sei erlaubt, dann liegt ein Irrtum über die Rechtswidrigkeit, ein Verbotsirrtum, vor (BGH, Beschluss vom 18. März 1952 – GSSt 2/51, BGHSt 2, 194, Rn. 5 bei Wolters Kluwer Online). Dies gilt unter anderem, wenn der Täter meint, die Tat sei bei grundsätzlichem Verbot in diesem Falle durch eine Gegennorm gerechtfertigt, sei es dass er deren rechtliche Grenzen verkennt, sei es dass er ihr Vorhandensein (oder ihre Gültigkeit) irrig annimmt (BGH, a. a. O.).

Geht ein Täter von der Rechtmäßigkeit der von ihm durchgesetzten Maskenpflicht aus, kommt ein Erlaubnisirrtum als indirekter Verbotsirrtum in Betracht. Ein solcher Irrtum liegt vor, wenn der Täter die rechtlichen Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes verkennt oder irrig das Bestehen eines von der Rechtsordnung nicht anerkannten Rechtfertigungsgrundes annimmt (Schaefer in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 16 Irrtum über Tatumstände, Rn. 20). Hier wäre zu berücksichtigen, dass die Rechtsprechung im Allgemeinen Maskenpflichten bisher nicht beanstandet hat, sodass ein Täter von einem von der Rechtsordnung anerkannten Rechtfertigungsgrund ausgegangen sein kann, insbesondere wenn er das hier zusammengetragene Wissen über die medizinischen Auswirkungen des Maskentragens nicht hatte.

Der Bundesgerichtshof hat hierzu ausgeführt (BGH, Beschluss vom 18. März 1952 – GSSt 2/51, BGHSt 2, 194, Rn. 12 bei Wolters Kluwer Online):

„Das Bewusstsein, Unrecht zu tun, kann im einzelnen Falle auch beim zurechnungsfähigen Menschen fehlen, weil er die Verbotsnorm nicht kennt oder verkennt. Auch in diesem Falle des Verbotsirrtums ist der Täter nicht in der Lage, sich gegen das Unrecht zu entscheiden. Aber nicht jeder Verbotsirrtum schliesst den Vorwurf der Schuld aus. Mängel im Wissen sind bis zu einem gewissen Grade behebbar. Der Mensch ist, weil er auf freie, sittliche Selbstbestimmung angelegt ist, auch jederzeit in die verantwortliche Entscheidung gerufen, sich als Teilhaber der Rechtsgemeinschaft rechtmässig zu verhalten und das Unrecht zu vermeiden. Dieser Pflicht genügt er nicht, wenn er lediglich das nicht tut, was ihm als Unrecht klar vor Augen steht. Vielmehr hat er bei allem, was er zu tun im Begriff steht, sich bewusst zu machen, ob es mit den Sätzen des rechtlichen Sollens in Einklang steht. Zweifel hat er durch Nachdenken oder Erkundigen zu beseitigen. Hierzu bedarf es der Anspannung des Gewissens, deren Maß sich nach den Umständen des Falles und nach dem Lebens- und Berufskreis des Einzelnen richtet. Wenn er trotz der ihm danach zuzumutenden Anspannung des Gewissens die Einsicht in das Unrechtmässige seines Tuns nicht zu gewinnen vermochte, war der Irrtum unüberwindlich, die Tat für ihn nicht vermeidbar. In diesem Falle kann ein Schuldvorwurf gegen ihn nicht erhoben werden. Wenn dagegen bei gehöriger Anspannung des Gewissens der Täter das Unrechtmässige seines Tuns hätte erkennen können, schliesst der Verbotsirrtum die Schuld nicht aus. Je nach dem Ausmaß, in dem es der Täter an der gehörigen Gewissensanspannung hat fehlen lassen, wird der Schuldvorwurf aber gemindert.“

Daraus folgt, dass den Menschen vom Recht eine Anspannung des Gewissens abverlangt wird, wobei es auf die privaten und beruflichen Erfahrungen des konkreten Täters ankommt. Konnte der Täter aufgrund eigenen Unwohlseins beim Maskentragen, Berichten anderer über Symptome oder Kenntnis der in diesem Aufsatz zusammengetragenen Erkenntnisse die Gesundheitsschädlichkeit des Maskentragens erkennen, vor allem aber war er in der Lage, die Rechtswidrigkeit der die Maskenpflicht anordnenden Regelung zu erkennen, war der Irrtum vermeidbar und er handelte nach § 17 Satz 2 StGB schuldhaft, wobei seine Strafe gemildert werden kann.

2. Nötigung

a) Tatbestand

Wegen Nötigung strafbar macht sich, wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt (§ 240 Abs. 1 StGB).

Von der Strafbarkeit erfasst ist auch mittelbare Gewalt. Diese kann auch in der Weise ausgeübt werden, dass der Täter das Opfer dazu veranlasst, sich selbst zu beeinträchtigen, insbesondere wenn das Opfer außerstande ist, die Handlung in ihrer Tragweite einzuschätzen (vgl. Altvater in: Laufhütte et al. 2015, § 240 Nötigung, Rn. 58). Gewalt kann demnach zu bejahen sein, wenn der Täter die Selbstschädigung durch das Ausnutzen einer überlegenen Machtposition erzwingt (Altvater, a. a. O.). Voraussetzung ist, dass das sich selbst beeinträchtigende Opfer in der konkreten Tatsituation als Werkzeug des Täters gesehen werden kann (Altvater, a. a. O.).

Die Maskenpflicht wird im Regelfall von Personen durchgesetzt, die eine überlegene Machtposition gegenüber dem Opfer haben (z. B. Lehrer gegenüber dem Schüler, Vorgesetzter gegenüber dem Arbeitnehmer, Zugpersonal gegenüber dem Fahrgast). Das Opfer schädigt sich selbst, indem es sich die Maske aufsetzt, oftmals ohne sich über die gesundheitlichen Nachteile voll im Klaren zu sein. Und selbst wenn es sich der Tragweite bewusst ist, wird das Aufsetzen der Maske dadurch erzwungen, dass das Opfer Nachteile befürchtet, wenn es der Aufforderung nicht nachkommt.

Soweit Gewalt zu verneinen sein sollte, liegt in der Regel jedenfalls eine Nötigung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel vor. Drohung ist das Inaussichtstellen eines Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt; sie kann ausdrücklich, schlüssig oder versteckt („zwischen den Zeilen“) erfolgen (Zimmermann in: Leipold/Tsambikakis/Zöller 2020, § 240 Nötigung, Rn. 15). Ihre Ernsthaftigkeit bestimmt sich aus der Sicht des Opfers; es genügt der Anschein der Ernstlichkeit (Zimmermann a. a. O.). Tritt der Täter also so auf, dass das Opfer davon ausgehen muss, bei Missachtung der Maskenpflicht müsse es die Örtlichkeit verlassen (z. B. der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz bei anschließender Verweigerung der Lohnzahlung, der Schüler die Schule, sodass er vom Unterricht ausgeschlossen ist, oder der Fahrgast das Verkehrsmittel, sodass er von der Beförderung ausgeschlossen wird) oder werde das Opfer angezeigt, genügt das für den objektiven Tatbestand der Nötigung.

Umstritten ist, ob bei der Nötigung ein bedingter Vorsatz genügt, d. h. der Täter muss gewusst haben, dass durch sein Verhalten auf der Seite des Genötigten ein Verhalten gegen dessen Willen erzwungen wird, und er muss dies billigend in Kauf genommen haben (Niehaus in: Freymann/Wellner 2016, § 240 StGB (Stand: 24. Mai 2018), Rn. 18). Teilweise wird darüber hinaus Absicht im Sinne eines zielgerichteten Willens hinsichtlich des Nötigungserfolges verlangt (Niehaus, a. a. O. Rn. 19). Auf diesen Streit kommt es nicht an, weil der Täter zielgerichtet handelt, denn er will, dass das Opfer sich eine Maske aufsetzt. Tut es dies, tritt damit der Nötigungserfolg ein.

Auch bei der Nötigung ist bereits der Versuch strafbar (§ 240 Abs. 3 StGB). Es ist also nicht erforderlich, dass das Opfer der Aufforderung zum Maskentragen nachkommt.

Ein besonders schwerer Fall der Nötigung liegt vor, wenn der Täter seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger missbraucht (§ 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 StGB), dann droht für jeden einzelnen Fall eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Auf den Amtsträgerbegriff gehen wir unten unter 4. genauer ein.

b) Rechtswidrigkeit, insbesondere Verwerflichkeit

Die allgemeinen Ausführungen oben zur Rechtfertigung wegen des Bestehens einer Maskenpflicht als Rechtsgrundlage oder wegen Notstandes (oben unter 1. d) bb) und cc)) gelten hier entsprechend.

Zudem gilt speziell für die Nötigung:

Rechtswidrig ist eine Nötigung nur, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist (§ 240 Abs. 2 StGB).

Der Begriff der Verwerflichkeit ist schwer handhabbar. Immer wieder hat der Bundesgerichtshof versucht, ihn zu beschreiben. Die Verwerflichkeitsklausel findet sich erst seit dem 1. Oktober 1953 im Nötigungsparagrafen. Eine solche Klausel kam überhaupt erst zum 15. Juni 1943 ins Gesetz; diese der Verwerflichkeitsklausel vorhergehende Fassung erforderte noch, dass die Anwendung der Gewalt oder die Zufügung des angedrohten Übels zu dem angestrebten Zweck dem gesunden Volksempfinden widerspricht. Der Richter habe auf das „Rechtsempfinden des Volkes zu achten“, er dürfe nicht „nach angeblichem gesunden Volksempfinden, d. h. willkürlich, strafe(n)“ (BGH, Urteil vom 4. April 1951 – 1 StR 77/50, Rn. 5 bei Wolters Kluwer Online).

Das rechtlich Verwerfliche sei nach dem Bundesgerichtshof nicht einseitig in dem angewandten Mittel oder in dem angestrebten Zweck, sondern in der Beziehung beider zueinander zu suchen; die Verquickung des Mittels der Gewalt oder der Drohung mit dem durch die Nötigung angestrebten Zweck müsse nach allgemeinem Urteil sittlich zu missbilligen sein (BGH, Beschluss vom 18. März 1952 – GSSt 2/51, BGHSt 2, 194, Rn. 4 bei Wolters Kluwer Online; BGH, Urteil vom 11. Mai 1962 – 4 StR 81/62, BGHSt 17, 328, Rn. 10 bei Wolters Kluwer Online). Die Grenze der Strafwürdigkeit werde erst erreicht, wenn das Vorgehen des Täters unter Berücksichtigung aller Umstände eindeutig so anstößig ist, dass es als gröberer Angriff auf die Entschlussfreiheit anderer der Zurechtweisung mit den Mitteln des Strafrechts bedarf (BGH, ebenda, Rn. 11). In diesem Sinne weise die Verwendung des Wortes „verwerflich“ auf einen erhöhten Grad sittlicher Missbilligung hin (BGH, ebenda, Rn. 11). Auf die „allgemeine Volksüberzeugung“ komme es an (BGH, ebenda, Rn. 12).

Legt man bei der Beurteilung der Verwerflichkeit den Schwerpunkt auf Kriterien der Sittlichkeit und der allgemeinen Volksüberzeugung, kann man zur Rechtmäßigkeit der Nötigung und somit zur Straflosigkeit des Täters gelangen, wenn zur Tatzeit im Volk die Überzeugung sehr verbreitet war, Masken würden vor einer Verbreitung von SARS-CoV-2 schützen und könnten gesundheitlich unbedenklich getragen werden.

Jedoch kommt den Grundrechten eine besondere Bedeutung für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit einer Tat zu; auch die Einräumung und Ausgestaltung von Rechtfertigungsgründen steht nicht im Belieben des Gesetzgebers, sondern wird durch Grundrechte der Betroffenen begrenzt (Rönnau in: Cirener et al. (2019), Vorbemerkungen zu den §§ 32 ff., Rn. 60). Dabei ist zunächst zu berücksichtigen, dass das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit derjenigen, die vor dem Hintergrund der Gesundheitsgefahren keine Maske tragen möchten, im Rang nicht unterhalb des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit derjenigen steht, die durch die Maskenpflicht vor einer Übertragung von Viren geschützt werden sollen.

Der angestrebte Zweck ist, dass das Opfer sich eine Maske aufsetzt, auch wenn es darunter leidet. Dies ist unter Berücksichtigung der Grundrechte durchaus als verwerflich anzusehen, weil das Opfer nicht verpflichtet werden kann, seine eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen, nur um eine vermeintliche Ansteckungsgefahr oder die Auslastung des Gesundheitssystems zu verringern. Dies gilt umso mehr, da der Nutzen der Maske gegen null geht (siehe Kapitel III).

Ob es dem Täter darauf ankam, dass mit dem Tragen der Maske durch das Opfer ein anderer Zweck wie der Gesundheitsschutz Dritter oder eine Vermeidung der Überlastung des Gesundheitssystems gefördert wird, ist unbeachtlich. In einer Grundsatzentscheidung kam der Bundesgerichtshof zu dem Ergebnis, dass die Fernziele nicht bei der Prüfung der Rechtswidrigkeit der Nötigung, sondern ausschließlich bei der Strafzumessung zu berücksichtigen sind (BGH, Beschluss vom 5. Mai 1988 – 1 StR 5/88, BGHSt 35, 270-283). Schon die Struktur des Nötigungstatbestandes verbietet die Berücksichtigung von Fernzielen bei der Prüfung der Rechtswidrigkeit (BGH, a. a. O., Rn. 13 bei Wolters Kluwer Online). Aus der Funktion der Verwerflichkeitsklausel des § 240 Abs. 2 StGB ergibt sich, dass der darin genannte „angestrebte Zweck“ nichts anderes sein kann als das in Absatz 1 genannte – das Ziel der Zwangsausübung bildende – Handeln, Dulden oder Unterlassen, denn Absatz 2 setzt die in Absatz 1 aufgeführten Merkmale zueinander in Beziehung (BGH, a. a. O., Rn. 15). Da jede Entscheidung zugunsten des Täters den Freiheitsraum des Opfers und seine Schutzrechte verkürzt, darf die Rechtswidrigkeit nicht einseitig aus der Sicht des Täters beurteilt werden (BGH, a. a. O., Rn. 19). Ferner ist zu berücksichtigen, dass die politische Überzeugung des Täters keiner inhaltlichen Kontrolle durch den Richter unterzogen werden darf (BGH, a. a. O., Rn. 22).

Nach diesen Grundsätzen verdient das Opfer einen strafrechtlichen Schutz vor einer Einschränkung seiner Gesundheit durch das Tragen von Masken. Das Grundrecht des Opfers auf körperliche Unversehrtheit ist nicht weniger wert als das entsprechende Grundrecht aufseiten derjenigen, die der Täter dadurch schützen will, dass er dem Opfer eine Maske aufzwingt. Auf politische Ansichten, wie z. B. dass es vorzugswürdig sei, Masken zu tragen anstatt Kapazitäten im Gesundheitswesen zu erhöhen, darf es demnach nicht ankommen. Menschen zum langanhaltendem Tragen von Masken zu zwingen ist also nach freiheitlich-demokratischem Rechtsverständnis im Allgemeinen verwerflich.

c) Schuld

Irrt der Täter über die Verwerflichkeit seines Tuns, unterliegt er einem Verbotsirrtum. Auf obige Ausführungen zur Schuld unter 1. e) wird verwiesen.

3. Misshandlung von Schutzbefohlenen

Wer das Tragen von Masken gegenüber Untergebenen durchsetzt, könnte sich wegen Misshandlung von Schutzbefohlenen strafbar machen, wenn die Voraussetzungen des § 225 StGB vorliegen, welcher besagt:

„§ 225 StGB
Mißhandlung von Schutzbefohlenen

(1) Wer eine Person unter achtzehn Jahren oder eine wegen Gebrechlichkeit oder Krankheit wehrlose Person, die

1. seiner Fürsorge oder Obhut untersteht,

2. seinem Hausstand angehört,

3. von dem Fürsorgepflichtigen seiner Gewalt überlassen worden oder

4. ihm im Rahmen eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses untergeordnet ist,

quält oder roh mißhandelt, oder wer durch böswillige Vernachlässigung seiner Pflicht, für sie zu sorgen, sie an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) Auf Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr ist zu erkennen, wenn der Täter die schutzbefohlene Person durch die Tat in die Gefahr

1. des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung oder

2. einer erheblichen Schädigung der körperlichen oder seelischen Entwicklung

bringt.

(4) (betrifft minder schwere Fälle)

Beispielsweise unterfallen minderjährige Schüler dem Begriff der Schutzbefohlenen im Sinne von § 225 Abs. 1 Nr. 4 StGB, sodass Lehrer sich strafbar machen können.

Quälen bedeutet das Verursachen länger dauernder oder sich wiederholender erheblicher Schmerzen oder Leiden (BGH, Urteil vom 30. März 1995 – 4 StR 768/94, Rn. 11 bei HRR-Strafrecht.de), auch seelischer Leiden (BGH, Urteil vom 4. August 2015 – 1 StR 624/14, Rn. 30 bei HRR-Strafrecht.de). In der letztgenannten Begehungsform wird dieses Tatbestandsmerkmal somit typischerweise durch Vornahme mehrerer Handlungen verwirklicht; die ständige Wiederholung macht erst den besonderen Unrechtsgehalt dieser Form der Körperverletzung aus (BGH, ebenda).

Kommt es zu maskenspezifischen Beschwerden wie Kurzatmigkeit bzw. Luftnot, Erschöpfung, Hitzegefühl und Kopfschmerz, dann leidet das Opfer im Regelfall darunter. Durch das lange Andauern des Zustands und die Wiederholung wird das Ganze für das Opfer auch erheblich. Zu denken ist insbesondere an Kinder, die in der Schule stundenlang und jeden Tag aufs Neue Masken tragen müssen. Das gilt umso mehr, wenn weitere Symptome hinzutreten wie Hautunreinheiten unter der Maske und Asthma.

Das Merkmal „quälen“ erfordert zudem über den Vorsatz hinaus keine besondere subjektive Beziehung des Täters zur Tat im Sinne eines Handelns aus Lust an der Schmerzzufügung, aus niedriger Gesinnung oder Böswilligkeit; es reicht eine Tatbegehung aus Gleichgültigkeit oder Schwäche (BGH, Urteil vom 4. August 2015 – 1 StR 624/14, Rn. 31 bei HRR-Strafrecht.de). Auch wenn der Täter die Maskenpflicht innerlich ablehnt, aber z. B. aus Karrieregründen sich ihr nicht widersetzt und seine Schutzbefohlenen zum Tragen von Masken auffordert, handelt tatbestandsmäßig. Quälen kann auch durch Unterlassen begangen werden (BGH, Beschluss vom 17. Januar 1991 – 4 StR 560/90, NStZ 1991, 234; § 13 StGB). Der Täter müsste also ihm Anvertraute sogar vom Maskentragen abhalten, jedenfalls solange keine wirksame Einwilligung in mögliche Gesundheitsschäden vorliegt (siehe hierzu oben 1. d) aa)).

Ein Verbrechen mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr ist gegeben, wenn der Täter das Opfer in die Gefahr einer erheblichen Schädigung der körperlichen oder seelischen Entwicklung bringt. Dies ist von besonderer Bedeutung, denn ein Beamter, der wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechtskräftig verurteilt wird, verliert kraft Gesetzes seinen Beamtenstatus (bei Landesbeamten nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BeamtStG des Beamtenstatusgesetzes (BeamtStG), bei Bundesbeamten nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Bundesbeamtengesetz (BBG)).

Es gibt Anzeichen dafür, dass dauerhaftes Auftreten von Masken im Umfeld von Kindern erhebliche Entwicklungsschäden bei Kindern auslösen kann (siehe oben II. 3. und II. 4.)

Auch hinsichtlich der Misshandlung von Schutzbefohlenen liegen im Regelfall keine Rechtfertigungsgründe vor (siehe oben 1. d)).

4. Körperverletzung im Amt

Wer als Amtsträger während der Ausübung seines Dienstes oder in Beziehung auf seinen Dienst das Tragen von Masken durchsetzt oder durchsetzen lässt, könnte sich auch wegen Körperverletzung im Amt nach § 340 StGB strafbar machen.

Die Vorschrift lautet:

„§ 340 StGB
Körperverletzung im Amt

(1) Ein Amtsträger, der während der Ausübung seines Dienstes oder in Beziehung auf seinen Dienst eine Körperverletzung begeht oder begehen läßt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten oder fünf Jahren bestraft. In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) Die §§ 224 bis 229 gelten für Straftaten nach Absatz 1 Satz 1 entsprechend.“

Amtsträger gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB ist,

„wer nach deutschem Recht

a) Beamter oder Richter ist,

b) in einem sonstigen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis steht oder

c) sonst dazu bestellt ist, bei einer Behörde oder bei einer sonstigen Stelle oder in deren Auftrag Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unbeschadet der zur Aufgabenerfüllung gewählten Organisationsform wahrzunehmen.“

Die Körperverletzung im Amt setzt den Grundtatbestand der Körperverletzung gemäß § 223 StGB (siehe oben 1.) voraus. Der Amtsträger muss die Tat während der Ausübung seines Dienstes, also in der Zeit, in der er befugt als Amtsträger tätig ist, oder die Tat in einem sachlichen Zusammenhang mit seinem Dienst begehen oder begehen lassen. Letztere Fälle können die Amtsträger umfassen, die eine Dienstanweisung geben, die in eine Körperverletzung im Amt mündet. Die Körperverletzung muss sich also als Missbrauch der Amtsgewalt darstellen.

Neben Polizisten, Lehrkräften, Richtern, Staatsanwälten und Beamten in den Schul-, Ordnungs- und Gesundheitsämtern sind damit auch politische Träger wie etwa Bundesminister und Bundestagsabgeordnete erfasst.

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (2019) erörterten in einer Ausarbeitung die Rechtslage der „Strafrechtliche(n) Verantwortlichkeit von Amtsträgern, Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern der Bundesregierung in Deutschland“. Die Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Amtsträgern in Deutschland wird in diesem Dokument klar ausgeführt. Es gibt somit den Mitarbeitern zuständiger Behörden Anweisungen, sich über ihre eigene Verantwortlichkeit bei ihren Tätigkeiten als Amtsträger ein Bild zu machen.

Bei der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Bundestagsabgeordneten und Bundesministern ist Folgendes zu beachten:

1. Bundestagsabgeordnete genießen aufgrund von Art. 46 GG eine Immunität und damit Schutz vor Strafverfolgung. Nach Abs. 1 werden die Abgeordneten darüber hinaus durch ihre Indemnität auch vor einer strafrechtlichen Verfolgung wegen ihrer Abstimmung und Äußerungen im Bundestag, seinen Ausschüssen und Fraktionen geschützt.

2. Bundesminister sind grundsätzlich strafrechtlich verantwortlich, sei es denn, es greift die Indemnität aufgrund ihrer Eigenschaften als Bundestagsabgeordneter.

Es müssen aber nicht alle Bundesregierungsmitglieder auch Bundestagsabgeordnete sein.

Die Politik überlässt es den Amtsträgern in den zuständigen Bereichen, die Maskenpflicht durchzusetzen und eigenverantwortlich Entscheidungen mit gegebenenfalls entsprechenden strafrechtlichen Konsequenzen zu treffen.

V. Remonstration

Diese Erkenntnisse zwingen einen jeden Beamten, der für die Durchsetzung einer Maskenpflicht zuständig ist, Bedenken gegenüber seinem Vorgesetzten und erforderlichenfalls gegenüber dem nächst höheren Vorgesetzten anzumelden.

1. Remonstrationspflicht

Nach § 36 Abs. 1 BeamtStG – einem Bundesgesetz, das für Landesbeamte in allen Bundesländern gleichermaßen gilt (vgl. § 1 BeamtStG) – tragen Beamte für die Rechtmäßigkeit ihrer dienstlichen Handlungen die volle persönliche Verantwortung. Für Bundesbeamte folgt das aus der gleichlautenden Parallelvorschrift des § 63 BBG in Verbindung mit § 1 BBG.

Der Beamte muss sich darüber im Klaren sein, dass es ein „Handeln auf Befehl“ oder als weisungsbefolgender „Schreibtischtäter“, der selbst „als Rädchen im Getriebe“ keine Verantwortung für sein Handeln trägt, nicht gibt (Leppek in: Brinktrine/Schollendorf 2021, BeamtStG § 36 Rn. 4.1). Der Beamte muss sein Verhalten selbständig auf die Einhaltung von Vorgaben des Völkerrechts, Europarechts, des Verfassungsrechts (des Bundes und der Länder) sowie der formellen oder materiellen Gesetze prüfen (Leppek a. a. O., Rn. 7). Dies umfasst die Berechtigung zur Nachprüfung von Weisungen, dienstlichen Anordnungen, allgemeinen Richtlinien oder anderen Vorschriften, deren Beachtung im Einzelfall in Betracht kommt, ohne dass dem Beamten eine mangelnde Achtung vor seinen Vorgesetzten vorgehalten werden könnte (von Roetteken in: von Roetteken/Rothländer (2021), § 36 BeamtStG, III. 10. Prüfungspflicht, Rn. 116). Abverlangt wird dem Beamten eine sorgfältige Plausibilitätskontrolle durch ihn selbst (Leppek in: Brinktrine/Schollendorf 2021, BeamtStG § 36, Rn. 9). Der Maßstab der Prüfungspflicht hängt davon ab, welche Anforderungen an den Beamten nach der Laufbahnzugehörigkeit (Fachrichtung, Laufbahngruppe) objektiv gestellt werden können, welche berufliche Vorbildung und im Dienst erworbene Kenntnisse und Erfahrungen er hat (von Roetteken in: von Roetteken/Rothländer (2021), § 36 BeamtStG, V. 5. Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit, Rn. 156).

Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dienstlicher Anordnungen haben Beamte unverzüglich geltend zu machen, und zwar auf dem Dienstweg (bei Landesbeamten, § 36 Abs. 2 Satz 1 BeamtStG) bzw. gegenüber dem unmittelbaren Vorgesetzten (bei Bundesbeamten, § 63 Abs. 2 Satz 1 BBG). Ein solches Vorbringen von Bedenken gegenüber seinem Vorgesetzten nennt man Remonstration. Eine besondere Form ist nicht vorgeschrieben. Wegen der Komplexität des Sachverhalts wird sich hier die Textform anbieten, d. h. ein Schreiben oder eine E-Mail.

Darüber hinaus bestimmt das Gesetz Folgendes: Wird die Anordnung aufrechterhalten, haben die Beamten sich, wenn die Bedenken fortbestehen, an den nächst höheren Vorgesetzten zu wenden (§ 36 Abs. 2 Satz 2 BeamtStG, § 63 Abs. 2 Satz 2 BBG). Wird die Anordnung bestätigt, müssen die Beamten sie ausführen und sind von der eigenen Verantwortung befreit (§ 36 Abs. 2 Satz 3 BeamtStG, § 63 Abs. 2 Satz 3 BBG).

Wichtig ist also, dass es nicht genügt, wenn lediglich der unmittelbare Vorgesetzte eine Anordnung nach Mitteilung von Bedenken bestätigt, sondern, sofern es darüber einen weiteren Vorgesetzten bzw. eine übergeordnete Behörde gibt, muss dieser nächst höhere Vorgesetzte die Anordnung bestätigen, damit der Beamte die Anordnung befolgen kann, ohne damit rechnen zu müssen, für sein Handeln zur Verantwortung gezogen zu werden. Die Bestätigung hat auf Verlangen schriftlich zu erfolgen (§ 36 Abs. 2 Satz 5 BeamtStG, § 63 Abs. 2 Satz 5 BBG). Es ist in grundrechtssensiblen Bereichen empfehlenswert, auf eine schriftliche Bestätigung zu bestehen.

2. Verbot strafbaren Verhaltens

Einer der wesentlichsten Sätze in diesen Paragrafen ist § 36 Abs. 2 Satz 4 BeamtStG bzw. § 63 Abs. 2 Satz 4 BBG: Die Befreiung von der eigenen Verantwortung gilt nicht, wenn das aufgetragene Verhalten die Würde des Menschen verletzt oder strafbar oder ordnungswidrig ist und die Strafbarkeit oder Ordnungswidrigkeit für die Beamten erkennbar ist.

Unabhängig vom Ausgang eines vorgeschalteten Remonstrationsverfahrens darf der Beamte eine Anordnung, deren Ausführung die Würde des Menschen verletzt, eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit darstellt, niemals ausführen und kann insoweit auch nicht von seiner persönlichen Verantwortung befreit werden (Leppek a. a. O., Rn. 19). Der Beamte kann straf-, disziplinar- und haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn die von ihm vorgenommene dienstliche Handlung rechtswidrig ist und ihn ein Verschulden trifft (Leppek a. a. O., Rn. 19; Battis 2017, BBG § 63 Rn. 3; Reich 2018, BeamtStG § 36 Rn. 3).

Der an sich weisungsgebundene Beamte steckt in einer Zwickmühle: Er ist gesetzlich gezwungen, gegebenenfalls faktische dienstliche Nachteile durch die Verweigerung der Ausführung der im Raum stehenden Anordnung einzugehen, um dienstrechtliche oder andere schwere Nachteile von sich abzuwenden; er muss dann eventuelle Karrierenachteile in Kauf nehmen (Leppek in: Brinktrine/Schollendorf 2021, BeamtStG § 36 Rn. 19).

3. Schlussfolgerung

Nach den Erkenntnissen, die wir mit diesem Aufsatz zusammengetragen haben, muss jeder Beamte spätestens jetzt Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit von Maskenpflichten entwickeln, die er bei seinen Vorgesetzten unverzüglich anzubringen hat. Dies gilt ganz unabhängig von der Frage, ob ihm die Bedenken schon früher hätten kommen können oder müssen.

Die Umsetzung von Corona-Maßnahmen, die die Menschenwürde verletzen oder Straf- und Bußgeldvorschriften erfüllen, bleibt unabhängig vom Ergebnis einer Remonstration haftungsträchtig. Eine persönliche Verfolgung des Beamten bleibt möglich. Die Anordnung und Durchsetzung von Maskenpflichten ist strafbares Verhalten, wie wir vorstehend dargelegt haben, sodass es einer Prüfung auf eine mögliche Verletzung der Menschenwürde hier nicht mehr bedarf.

Der Beamte wäre im Fall eines Irrtums über die Rechtslage von der beamtenrechtlichen Verantwortlichkeit nach § 36 Abs. 2 Satz 4 BeamtStG bzw. § 63 Abs. 2 Satz 4 BBG und von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit nach § 17 Satz 1 StGB nur befreit, wenn er den Irrtum nicht vermeiden konnte, die Strafbarkeit für ihn also nicht erkennbar war. Wem die Erkenntnisse aus diesem Aufsatz zugegangen sind, der wird sich nicht darauf berufen können, dass er den Irrtum nicht vermeiden konnte.

Von der Remonstrationspflicht zu unterscheiden ist die Frage, ob ein Beamter, der unsere Ansicht hinsichtlich der Gefährlichkeit der Maskenpflicht teilt, seinem Dienstherrn den Gehorsam verweigern sollte. Kommt der Beamte seiner Remonstrationspflicht nach, führt das dazu, dass der Beamte bis zum Abschluss des Remonstrationsverfahrens der reklamierten Weisung nicht nachkommen muss (Leppek a. a. O., Rn. 10). Wenn allerdings im Rahmen der Remonstration die Anordnung bestätigt wird oder wegen Gefahr im Verzug vom Beamten gemäß § 36 Abs. 3 Satz 1 BeamtStG die sofortige Ausführung der Anordnung verlangt wird, muss er letztlich anhand seines Gewissens entscheiden. Zu bedenken ist, dass in der Rechtsprechung vertreten wurde, dass Beamte grundsätzlich auch zur Befolgung rechtswidriger Weisungen verpflichtet seien, es sei denn, die Weisung erweist sich als offenkundig rechtswidrig (Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. September 2021 – 6 B 1098/21). Das OVG NRW hat in diesem Beschluss insbesondere entschieden, die an eine Schulleiterin gerichteten Weisungen, der verordnungsrechtlichen Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes in der Schule nachzukommen sowie die vorgeschriebenen Selbsttestungen der Schüler auf das Coronavirus durchzuführen, seien nicht offenkundig rechtswidrig. Diese Entscheidung garantiert allerdings nicht, dass das für den konkreten Beamten zuständige Gericht die Frage der offensichtlichen Rechtswidrigkeit genauso beurteilen würde. Auch ein Strafgericht wäre an diese Entscheidung nicht gebunden. Außerdem konnte die Entscheidung nur unter dem damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisstand ergehen. Aus heutiger Sicht kann der Sachverhalt anders zu beurteilen sein. Schließlich ist zu bedenken, dass immer die Möglichkeit besteht, dass sich Gesetze im Nachhinein als legislatives Unrecht und somit als nichtig herausstellen. Wir können deshalb nicht einschätzen, ob es für den Einzelnen ratsam ist, seinem Dienstherrn den Gehorsam bei der Durchsetzung bestimmter Infektionsschutzmaßnahmen zu verweigern. Die Verpflichtung zur Remonstration besteht aber in jedem Fall.

VI. Fazit

Die Durchsetzung einer Maskenpflicht kann eine Körperverletzung und eine Nötigung darstellen, in bestimmten Konstellationen (insbesondere bei Lehrern gegenüber minderjährigen Schülern, Erziehern und Eltern gegenüber Kindern) auch die Misshandlung von Schutzbefohlenen. Ein Amtsträger könnte sich auch wegen Körperverletzung im Amt strafbar machen und somit schwerer bestraft werden als ein anderer, der eine einfache Körperverletzung begangen hat.

Im Regelfall liegt tatbestandlich vor allem eine Körperverletzung vor, auch wenn der Täter eine körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung nur für möglich hält, aber nicht bezweckt. Geht der Täter nicht davon aus, dass es zu Gesundheitsschäden kommen kann, droht eine Bestrafung wegen fahrlässiger Körperverletzung, die insbesondere vom Umfang von Sorgfaltspflichten und von der Vorhersehbarkeit der Gesundheitsschäden nach den persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten des Täters abhängt. Besonders umfassende Sorgfaltspflichten treffen denjenigen, der eine Maskenpflicht anordnet. Die Folgen des langandauernden Tragens von Atemschutzmasken wurden bereits in den 2000er und 2010er Jahren erforscht und sind spätestens seitdem bekannt, wie die von uns angegebenen und überwiegend frei zugänglichen Quellen belegen. Selbst bezogen auf den Beginn der Corona-Krise wird sich in einschlägigen Fachkreisen niemand damit darauf berufen können, er habe die gesundheitlichen Folgen einer Maskenpflicht nicht vorhersehen können. Auch diejenigen, denen die mit diesem Aufsatz zusammengetragenen Erkenntnisse vorliegen, werden sich nicht mit großer Erfolgsaussicht verteidigen können.

Jeder, der andere rechtswidrig zum Tragen einer Maske zwingt, macht sich grundsätzlich strafbar und haftet dann auch zivilrechtlich (§ 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit den verletzten Strafvorschriften; im Falle von Amtsträgern § 839 BGB in Verbindung mit Art. 34 GG). Dies gilt unabhängig von der Gefährlichkeit für das konkrete Opfer, wenn sich eine Maskenpflicht als rechtswidrig oder nicht einschlägig herausstellt oder wenn die betreffende Person unter einen Ausnahmetatbestand von der Maskenpflicht fällt. Betroffene, die eine Maskenpflicht durchsetzen sollen, aber wegen der hier skizzierten Bedenken nicht durchsetzen wollen, können ihre Vorgesetzten fragen, nach welcher Rechtsgrundlage die Pflicht in dem jeweiligen Betrieb überhaupt bestehen soll.

Auch Beamte können persönlich haften, wenn sie Anordnungen befolgen, die die Würde des Menschen verletzen oder die strafbar oder ordnungswidrig sind, wenn die Strafbarkeit oder Ordnungswidrigkeit für die Beamten erkennbar ist. Sie dürfen solche rechtswidrigen Anordnungen unter keinen Umständen befolgen, auch nicht, wenn sie von ihrem Vorgesetzten und dem nächsthöheren Vorgesetzten bestätigt wurden. Dabei ist unerheblich, ob die Straftaten im Einzelfall gewichtige oder nur geringe Folgen haben. Jede Strafbarkeit genügt. Muss der Staat Opfer rechtswidrigen Beamtenhandelns entschädigen, kann er bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit Rückgriff auf das Privatvermögen des Beamten nehmen (Art. 34 Satz 2 GG).

Die Auslegung des Rechts ist dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen, insbesondere im Hinblick auf die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe wie „angemessen“. Es ist daher unsicher, wie die Gerichte in einigen Monaten und Jahren rückblickend entscheiden werden, wenn über die Rechtmäßigkeit bestimmter Corona-Maßnahmen wie der Maskenpflichten und ihrer Durchsetzung im Einzelfall zu befinden sein wird. Daher kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, ob und wann diese Maßnahmen guten Gewissens befolgt werden können. Jedenfalls sollte ein offener Diskurs über die bestehenden Zweifel an der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit einzelner Infektionsschutzmaßnahmen angestoßen werden, wozu die Remonstration von Beamten gegenüber ihren Vorgesetzten ein geeignetes Mittel ist. Eine freiheitlich-demokratische Staatsordnung braucht den Kampf der Meinungen, wie das Bundesverfassungsgericht festgestellt hat (BVerfG, Urteil vom 15. Januar 1958 – 1 BvR 400/51, sog. Lüth-Urteil, Rn. 34).

Literatur

  1. Achanta, Suryakumari/Sangeetha Sasidharan/Dhatri Majji/Divya Uppala (2021): “Mask Mouth” During COVID 19 Pandemic -A Myth or A Truth, International Journal of Medical & Dental research 1, pages 56-63, https://www.researchgate.net/publication/352366291_Mask_Mouth_During_COVID_-_19_Pandemic_-A_Myth_or_A_Truth
  2. Atcherson, Samuel R./Lisa Lucks Mendel/Wesley J. Baltimore/Chhayakanta Patro/Sungmin Lee/Monique Pousson/M. Joshua Spann (2017): The Effect of Conventional and Transparent Surgical Masks on Speech Understanding in Individuals with and without Hearing Loss, Journal of the American Academy of Audiology, volume 28, issue 1, pages 58-67, https://doi.org/10.3766/jaaa.15151
  3. Azuma, Kenichi/Naoki Kagi/U. Yanagi/Haruki Osawa (2018): Effects of low-level inhalation exposure to carbon dioxide in indoor environments – a short review on human health and psychomotor performance, Environment International, volume 121, part 1, pages 51-56, ISSN 0160-4120, https://doi.org/10.1016/j.envint.2018.08.059
  4. Battis, Ulrich (Hrsg.) (2017): Bundesbeamtengesetz. Kommentar, 5. Auflage, C.H.Beck, ISBN 978 3 406 69364 9, https://beck-online.beck.de/?bcid=y-400-w-battiskobbg
  5. Beder, A./Ü. Büyükkoçak/H. Sabuncuoğlu/Z.A. Keskil/S. Keskil (2008): Preliminary report on surgical mask induced deoxygenation during major surgery, Neurocirugía, volume 19, issue 2, pages 121-126, ISSN 1130-1473, https://doi.org/10.1016/s1130-1473(08)70235-5
  6. Bharatendu, Chandra/Jonathan J. Y. Ong/Yihui Goh/Benjamin Y. Q. Tan/Amanda C. Y. Chan/Jonathan Z. Y. Tang/Aloysius S. Leow/Amanda Chin/Kenneth W. X. Sooi/Yi Lin Tan/Chiew S. Hong/Benjamin Z. Chin/Elizabeth Ng/Theng Wai Foong/Hock Luen Teoh/Shi Ting Ong/Pyng Lee/Deborah Khoo/Georgios Tsivgoulis/Andrei V. Alexandrov/Vijay K. Sharma (2020): Powered Air Purifying Respirator (PAPR) restores the N95 face mask induced cerebral hemodynamic alterations among Healthcare Workers during COVID-19 Outbreak, Journal of the Neurological Sciences, volume 417, 117078, https://doi.org/10.1016/j.jns.2020.117078
  7. Bollen, Curd/Thomas Beikler (2012): Halitosis: the multidisciplinary approach, International Journal of Oral Science, volume 4, pages 55-63, https://doi.org/10.1038/ijos.2012.39
  8. Brinktrine, Ralf/Kai Schollendorf (Hrsg.) (2021): BeckOK Beamtenrecht Bund, Beck’sche Online-Kommentare, 24. Edition, Stand: 01.11.2021, https://beck-online.beck.de/?bcid=y-400-w-beckokbeamtenrbd
  9. Bundgaard, Henning/Johan Skov Bundgaard/Daniel Emil Tadeusz Raaschou-Pedersen/Christian von Buchwald/Tobias Todsen/Jakob Boesgaard Norsk/Mia M. Pries-Heje/Christoffer Rasmus Vissing/Pernille B. Nielsen/Ulrik C. Winsløw/Kamille Fogh/Rasmus Hasselbalch/Jonas H. Kristensen/Anna Ringgaard/Mikkel Porsborg Andersen/Nicole Bakkegård Goecke/Ramona Trebbien/Kerstin Skovgaard/Thomas Benfield/Henrik Ullum/Christian Torp-Pedersen/Kasper Iversen (2020): Effectiveness of Adding a Mask Recommendation to Other Public Health Measures to Prevent SARS-CoV-2 Infection in Danish Mask Wearers. A Randomized Controlled Trial, Annals of Internal Medicine, March 2021, volume 174, issue 3, page 335-343, ePublished: 18 November 2020, https://doi.org/10.7326/M20-6817
  10. Cao, Shiyi/Yong Gan/Chao Wang/Max Bachmann/Shanbo Wei/Jie Gong/Yuchai Huang/Tiantian Wang/Liqing Li/Kai Lu/Heng Jiang/Yanhong Gong/Hongbin Xu/Xin Shen/Qingfeng Tian/Chuanzhu Lv/Fujian Song/Xiaoxv Yin/Zuxun Lu (2020): Post-lockdown SARS-CoV-2 nucleic acid screening in nearly ten million residents of Wuhan, China, Nature Communications volume 11, article number: 5917, https://doi.org/10.1038/s41467-020-19802-w
  11. Choudhury, Arin/Meena Singh/Deepa Kerketta Khurana/Saurav Mitra Mustafi/Usha Ganapathy/Ajay Kumar/Saumya Sharma (2020): Physiological Effects of N95 FFP and PPE in Healthcare Workers in COVID Intensive Care Unit: A Prospective Cohort, Indian Journal of Critical Care Medicine, volume 24 issue 12, pages 1169-1173, https://www.doi.org/10.5005/jp-journals-10071-23671
  12. Cirener, Gabriele/Henning Radtke/Ruth Rissing-van Saan/Thomas Rönnau/Wilhelm Schluckebier (Hrsg.) (2019): Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar; Großkommentar Band 3: §§ 32 bis 37, 13. Auflage, Verlag De Gruyter, ISBN 978-3-11-030028-4
  13. Coma, Ermengol/Martí Català/Leonardo Méndez-Boo/Sergio Alonso/Eduardo Hermosilla/Enric Alvarez-Lacalle/David Pino/Manuel Medina-Peralta/Laia Asso/Anna Gatell/Quique Bassat/Ariadna Mas/Antoni Soriano-Arandes/Francesc Fina-Aviles/Clara Prats (2022): Unravelling the Role of the Mandatory Use of Face Covering Masks for the Control of SARS-CoV-2 in Schools – a Quasi-Experimental Study Nested in a Population-Based Cohort in Catalonia (Spain), Preprint, March 1, https://doi.org/10.2139/ssrn.4046809
  14. Custodis, Florian/Stephan H. Schirmer/Magnus Baumhäkel/Gerd Heusch/Michael Böhm/Ulrich Laufs (2010): Vascular Pathophysiology in Response to Increased Heart Rate, Journal of the American College of Cardiology, volume 56, issue 24, December 7, pages 1973-1983, https://doi.org/10.1016/j.jacc.2010.09.014
  15. Damiani, Giovanni/Laura C. Gironi/Ayman Grada/Khalaf Kridin/Renata Finelli/Alessandra Buja/Nicola L. Bragazzi/Paolo D. M. Pigatto/Paola Savoia (2021): COVID-19 related masks increase severity of both acne (maskne) and rosacea (mask rosacea): Multi-center, real-life, telemedical, and observational prospective study, Dermatologic Therapy, volume 34, issue 2, March/April, e14848, https://doi.org/10.1111/dth.14848
  16. DB Systemtechnik GmbH/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (2020), Luftqualität in Schienenfahrzeugen (LUQAS) – Untersuchungen zur Ausbreitungswahrscheinlichkeit von Aerosolen im Fahrgastraum von Schienenfahrzeugen, https://www.dlr.de/content/de/downloads/2020/kurzfassung-abschlussbericht-luqas.pdf
  17. DGUV [Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.] (2011): DGUV Regel 112-190 – Benutzung von Atemschutzgeräten, Ausgabe Dezember 2011, http://web.archive.org/web/20210424120625/https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1011
  18. DGUV [Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.] (2021): DGUV Regel 112-190 – Benutzung von Atemschutzgeräten, Ausgabe November 2021, https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1011
  19. Donovan, Jeff/Irena Kudla/Linn D. Holness/Sandy Skotnicki-Grant/James R. Nethercott (2007): Skin Reactions Following Use of N95 Facial Masks, Dermatitis: June 2007, volume 18, issue 2, page 104, https://doi.org/10.1097/01206501-200706000-00013
  20. Eberhart, Martin/Stefan Orthaber/Reinhold Kerbl (2021), The impact of face masks on children—A mini review, Acta Paediatrica, volume 110, issue 6, pages 1778-1783, https://doi.org/10.1111/apa.15784
  21. Elbl, Christoph/Josef X. Brunner/Dominic Schier/Adrian Junge/Helge Junge (2021): Protective face masks add significant dead space, European Respiratory Journal, volume 58: 2101131, https://doi.org/10.1183/13993003.01131-2021
  22. Epstein, Danny/Alexander Korytny/Yoni Isenberg/Erez Marcusohn/Robert Zukermann/Boaz Bishop/Sa’ar Minha/Aeyal Raz/Asaf Miller (2020): Return to training in the COVID-19 era: The physiological effects of face masks during exercise, Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, volume 31, issue 1, January 2021, pages 70-75, first published September 24, 2020, https://doi.org/10.1111/sms.13832
  23. Federation of American Societies for Experimental Biology (1979), Evaluation of the Health Aspects of Carbon Dioxide as a Food Ingredient, https://ntrl.ntis.gov/NTRL/dashboard/searchResults/titleDetail/PB80104615.xhtml
  24. Fikenzer, Sven/T. Uhe/D. Lavall/U. Rudolph/R. Falz/M. Busse/P. Hepp/U. Laufs (2020): Effects of surgical and FFP2/N95 face masks on cardiopulmonary exercise capacity, Clinical Research in Cardiology, volume 109, pages 1522-1530, https://doi.org/10.1007/s00392-020-01704-y
  25. Fögen, Zacharias (2022): The Foegen effect: a mechanism by which facemasks contribute to the COVID-19 case fatality rate, Medicine, volume 101, issue 7 (e28924), https://journals.lww.com/md-journal/fulltext/2022/02180/the_foegen_effect__a_mechanism_by_which_facemasks.60.aspx
  26. Fothergill, D. M./D. Hedges/J. B. Morrison (1991): Effects of CO2 and N2 partial pressures on cognitive and psychomotor performance, Undersea Biomed Research January, volume 18, issue 1, pages 1-19, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1902340
  27. Freiberg, Alice/Katy Horvath/Taurai Monalisa Hahne/Stephanie Drössler/Daniel Kämpf/Anke Spura/Bernhard Buhs/Nadine Reibling/Freia De Bock/Christian Apfelbacher/Andreas Seidler (2021): Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten. Ein systematischer Review, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz volume 64, pages 1592-1602, https://doi.org/10.1007/s00103-021-03443-5
  28. Freymann, Hans-Peter/Wolfgang Wellner (Hrsg.) (2016): jurisPK-Straßenverkehrsrecht StVG | StVO | Zivilrecht | Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht | StVZO | FeV | FZV, 1. Auflage, ISBN online: 978-3-86330-377-8, ISBN E-Book: 978-3-86330-378-5
  29. Georgi, Christian/Anja Haase-Fielitz/Daniel Meretz/Linda Gäsert/Christian Butter (2020): The impact of commonly-worn face masks on physiological parameters and on discomfort during standard work-related physical effort, Deutsches Ärzteblatt International, issue 117, pages 674-675, https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0674
  30. Heider, Claudia A./Matías L. Álvarez/Eduardo Fuentes-López/Claudia A. González/Norma I. León/Daniela C. Verástegui/Pedro I. Badía/Carla A. Napolitano (2020): Prevalence of Voice Disorders in Healthcare Workers in the Universal Masking COVID-19 Era, The Laryngoscope, volume 131, pages E1227-E1233, https://doi.org/10.1002/lary.29172
  31. Howard, William R./Brian Wong/Michelle Okolica/Kimberly S. Bynum/R. A. James (2012): The Prenatal Development Effects of Carbon Dioxide (CO2) Exposure in Rats (Rattus Norvegicus), Defense Technical Information Center, https://apps.dtic.mil/sti/citations/ADA583166
  32. Howard, William R./Brian Wong/Kimberly S. B. Yeager/Donald G. Stump/Tammye Edwards/Richard Arden James/Michelle R. Goodwin/Michael L. Gargas (2018): Submarine exposure guideline recommendations for carbon dioxide based on the prenatal developmental effects of exposure in rats, Birth Defects Research, volume 111, issue 1, January 1, 2019, pages 26-33, first published December 3, 2018, https://doi.org/10.1002/bdr2.1417
  33. Islam, Hadie/Amina Islam/Alan Brook/Mohan Rudrappa (2022): Evaluating the effectiveness of countywide mask mandates at reducing SARS-CoV-2 infection in the United States, Journal of Osteopathic Medicine, https://doi.org/10.1515/jom-2021-0214
  34. Jacobs, Joshua L./Sachiko Ohde/Osamu Takahashi/Yasuharu Tokuda/Fumio Omata/Tsuguya Fukui (2009): Use of surgical face masks to reduce the incidence of the common cold among health care workers in Japan: A randomized controlled trial, American Journal of Infection Control, volume 37, issue 5, June, pages 417-419, https://doi.org/10.1016/j.ajic.2008.11.002
  35. Jagim, Andrew R./Trevor A. Dominy/Clayton L. Camic/Glenn Wright/Scott Doberstein/Margaret T. Jones/Jonathan M. Oliver (2018): Acute Effects of the Elevation Training Mask on Strength Performance in Recreational Weight lifters, Journal of Strength and Conditioning Research: February 2018, volume 32, issue 2, pages 482-489, https://doi.org/10.1519/JSC.0000000000002308
  36. Johnson, Arthur T. (2016): Respirator masks protect health but impact performance: a review, Journal of Biological Engineering 10, 4, https://doi.org/10.1186/s13036-016-0025-4
  37. Johnson, Arthur T./William H. Scott/Christopher G. Lausted/Karen M. Coyne/Manjit S. Sahota/Monique M. Johnson (2000): Effect of External Dead Volume on Performance While Wearing a Respirator, AIHAJ – American Industrial Hygiene Association, volume 61, issue 5, pages 678-684, https://doi.org/10.1080/15298660008984577
  38. Kanzow, Philipp/Viktoria Dylla/Alannah Malina Mahler/Valentina Hrasky/Tina Rödig/Felix Barre/Simone Scheithauer/Annette Wiegand (2021): COVID-19 Pandemic: Effect of Different Face Masks on Self-Perceived Dry Mouth and Halitosis, International Journal of Environmental Research and Public Health, volume 18, issue 17, 9180, https://doi.org/10.3390/ijerph18179180
  39. Kappstein, Ines (2020): Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit, Krankenhaushygiene up2date; Band 15, Ausgabe 3, Seiten 279-295, https://doi.org/10.1055/a-1174-6591
  40. Kappstein, Ines (2021): Sachverständigengutachten für das Amtsgericht Weimar, wiedergegeben in dessen Beschluss vom 8. April 2021 – 9 F 148/21 – unter A. VIII. https://openjur.de/u/2334639.html, Rn. 207 ff.
  41. Kiray, M./A. R. Sisman/U. M. Camsari/M. Evren/A. Dayi/B. Baykara/I. Aksu/M. Ates/Nazan Uysal (2014): Effects of carbon dioxide exposure on early brain development in rats, Biotechnic & Histochemistry, volume 89, issue 5, pages 371-383, https://doi.org/10.3109/10520295.2013.872298
  42. Kisielinski, Kai/Paul Giboni/Andreas Prescher/Bernd Klosterhalfen/David Graessel/Stefan Funken/Oliver Kempski/Oliver Hirsch (2021): Is a Mask That Covers the Mouth and Nose Free from Undesirable Side Effects in Everyday Use and Free of Potential Hazards?, International Journal of Environmental Research and Public Health, volume 18, no. 8: 4344, https://doi.org/10.3390/ijerph18084344
  43. Kisielinski, Kai/Barbara Wojtasik (2022a): Suitability of Rose Bengal sodium salt staining for visualisation of face mask contamination by living organisms, Preprint, Research Square, January 19, https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1255199/v1
  44. Kisielinski, Kai/Susanne Wagner/Oliver Hirsch/Bernd Klosterhalfen/Andreas Prescher (2022b): Possible toxicity of chronic carbon dioxide exposure associated with mask use, particularly in pregnant women, children and adolescents -a scoping review, Preprint, Authorea, January 20, https://doi.org/10.22541/au.164269384.47200789/v1
  45. Klimek, Ludger/Tilman Huppertz/Ali Alali/Magdalena Spielhaupter/Karl Hörmann/Christoph Matthias/Jan Hagemann (2020): A new form of irritant rhinitis to filtering facepiece particle (FFP) masks (FFP2/N95/KN95 respirators) during COVID-19 pandemic, World Allergy Organization Journal, volume 12, issue 10, October, 100474, https://doi.org/10.1016/j.waojou.2020.100474
  46. Kyung, Sun Young/Yujin Kim/Hyunjoong Hwang/Jeong-Woong Park/Sung Hwan Jeong (2020): Risks of N95 Face Mask Use in Subjects With COPD, Respiratory Care, May, volume 65, issue5, pages 658-664, https://doi.org/10.4187/respcare.06713
  47. Laue, Michael/Anne Kauter/Tobias Hoffmann/Lars Möller/Janine Michel/Andreas Nitsche (2021): Morphometry of SARS-CoV and SARS-CoV-2 particles in ultrathin plastic sections of infected Vero cell cultures, Scientific Reports, volume 11, article number: 3515, https://doi.org/10.1038/s41598-021-82852-7
  48. Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Ruth Rissing-van Saan/Klaus Tiedemann (Hrsg.) (2015): Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar; Großkommentar, Band 7/2: §§ 232-241a, 12. Auflage, Verlag De Gruyter, ISBN 978-3-11-037497-1
  49. Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Ruth Rissing-van Saan/Klaus Tiedemann (Hrsg.) (2018): Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar; Großkommentar, Band 7/1: §§ 211-231, 12. Auflage, Verlag De Gruyter, ISBN 978-3-89949-8-5
  50. Lee, Heow Pueh/De Yun Wang (2011): Objective Assessment of Increase in Breathing Resistance of N95 Respirators on Human Subjects, The Annals of Occupational Hygiene, volume 55, issue 8, October, pages 917-921, https://doi.org/10.1093/annhyg/mer065
  51. Leipold, Klaus/Michael Tsambikakis/Mark Alexander Zöller (Hrsg.) (2020): AnwaltKommentar StGB, 3. Auflage, C.F. Müller. ISBN 978-3-8114-0643-8
  52. Li, Lu/Xiaoli Zhao/Zhouyang Li/Kang Song (2021), COVID-19: Performance study of microplastic inhalation risk posed by wearing masks (2021): COVID-19: Performance study of microplastic inhalation risk posed by wearing masks, Journal of Hazardous Materials, volume 411, June 5, 124955, https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2020.124955
  53. Lim, Erle Chuen-Hian/R. C. S. Seet/K.-H. Lee/E. P. V. Wilder-Smith/B. Y. S. Chuah/B. K. C. Ong (2006): Headaches and the N95 face-mask amongst healthcare providers, Acta Neurologica Scandinavica, volume 113, pages 199-202, https://doi.org/10.1111/j.1600-0404.2005.00560.x
  54. Liu, Cong/Guojian Li/Yuhang He/Zixuan Zhang/Yujian Ding (2020): Effects of wearing masks on human health and comfort during the COVID-19 pandemic, IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, volume 531, 012034, https://doi.org/10.1088/1755-1315/531/1/012034
  55. Lubrano, Riccardo/Silvia Bloise/Alessia Marcellino/Claudia Proietti Ciolli/Alessia Testa/Enrica De Luca/Anna Dilillo/Saverio Mallardo/Sara Isoldi/Vanessa Martucci/Maria Teresa Sanseviero/Emanuela Del Giudice/Concetta Malvaso/Claudio Iacovelli/Rita Leone/Donatella Iorfida/Flavia Ventriglia (2021): Effects of N95 Mask Use on Pulmonary Function in Children, The Journal of Pediatrics, volume 237, pages 143-147, https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2021.05.050
  56. Nascimento Filho, E./M. P. A. Mayer/P. Pontes/A. C. C. Pignatari/Weckx (2004): Caries Prevalence, Levels of Mutans Streptococci, and Gingival and Plaque Indices in 3.0- to 5.0-Year-Old Mouth Breathing Children, Caries Research, volume 38, pages 572-575, https://doi.org/10.1159/000080589
  57. Noble, J./J. G. Jones/E. J. Davis (1993): Cognitive Function during Moderate Hypoxaemia, Anaesthesia and Intensive Care, volume 21, issue 2, pages 180-184, https://doi.org/10.1177/0310057X9302100208
  58. Nuckowska, Magdalena K./Marcin Gruszecki/Jacek Kot/Jacek Wolf/Wojciech Guminski/Andrzej F. Frydrychowski/Jerzy Wtorek/Krzysztof Narkiewicz/Pawel J. Winklewski (2019): Impact of slow breathing on the blood pressure and subarachnoid space width oscillations in humans, Scientific Reports, volume 9, 6232, https://doi.org/10.1038/s41598-019-42552-9
  59. Nwosu, Arinze Duke George/Edmund Ndudi Ossai/Okechukwu Onwuasoigwe/Francis Ahaotu (2021): Oxygen saturation and perceived discomfort with face mask types, in the era of COVID-19: a hospital-based cross-sectional study, The Pan African Medical Journal, volume 39, article 203, 16 July, https://doi.org/10.11604/pamj.2021.39.203.28266
  60. Ong, Jonathan J. Y./Chandra Bharatendu/Yihui Goh/Jonathan Z. Y. Tang/Kenneth W. X. Sooi/Yi Lin an/Benjamin Y. Q. Tan/Hock-Luen Teoh/Shi T. Ong/David M. Allen/Vijay K. Sharma (2020): Headaches Associated With Personal Protective Equipment – A Cross-Sectional Study Among Frontline Healthcare Workers During COVID-19, Headache – The Journal of Head and Face Pain, volume 60, issue 5, May, pages 864-877, https://doi.org/10.1111/head.13811
  61. Pifarré, Fernando/Diego Dulanto Zabala/Gonzalo Grazioli/Ignasi de Yzaguirre i Maura (2020): COVID-19 and mask in sports, Apunts Sports Medicine, volume 55, issue 208, October–December, pages 143-145 , https://doi.org/10.1016/j.apunsm.2020.06.002
  62. Pinzan-Vercelino, Célia-Regina-Maio/Karina-Maria-Salvatore Freitas/Valquiria-Mendes-Pereira Girão/Daniella-de Oliveira da Silva/Renan-Morais Peloso/Arnaldo Pinzan (2021): Does the use of face masks during the COVID-19 pandemic impact on oral hygiene habits, oral conditions, reasons to seek dental care and esthetic concerns?, Journal of Clinical and Experimental Dentistry, volume 13, issue 4, e369-75, https://doi.org/10.4317/jced.57798
  63. Porcari, John P./Lauren Probst/Karlei Forrester/Scott Doberstein/Carl Foster/Maria L. Cress/Katharina Schmidt (2016): Effect of Wearing the Elevation Training Mask on Aerobic Capacity, Lung Function, and Hematological Variables. Journal of Sports Science and Medicine, volume 15 issue 2, May 23, pages 379-386, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4879455/
  64. Prousa, Daniela (2020): Studie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden mit den aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen, Preprint, PsychArchives, https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.3135
  65. Ramirez-Moreno, José María/David Ceberino/Alberto Gonzalez Plata/Belen Rebollo/Pablo Macias Sedas/Roshan Hariramani/Ana M. Roa/Ana B. Constantino (2020): Mask-associated ‘de novo’ headache in healthcare workers during the COVID-19 pandemic, Occupational & Environmental Medicine, 2021 volume 78, issue 8, first published December 30, 2020, https://doi.org/10.1136/oemed-2020-106956
  66. Ravens-Sieberer, Ulrike/Anne Kaman/Christiane Otto/Adekunle Adedeji/Janine Devine/Michael Erhart/Ann-Kathrin Napp/Marcia Becker/Ulrike Blanck-Stellmacher/Constanze Löffler/Robert Schlack/Klaus Hurrelmann (2020): Mental Health and Quality of Life in Children and Adolescents During the COVID-19 Pandemic. Results of the COPSY study, Deutsches Ärzteblatt International; 117: 828-9, https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0828
  67. Rebmann, Terri/Ruth Carrico/Jing Wang (2013): Physiologic and other effects and compliance with long-term respirator use among medical intensive care unit nurses, American Journal of Infection Control, volume 41, issue 12, pages 1218-1223, December 1, 2013, https://doi.org/10.1016/j.ajic.2013.02.017
  68. Reich, Andreas (2018): Beamtenstatusgesetz. Kommentar, 3. Auflage, C.H.Beck, https://beck-online.beck.de/?bcid=y-400-w-reichkobeamtstg-name-inhaltsverzeichnis
  69. Roberge, Raymond J./Aitor Coca/W. Jon Williams/Jeffrey B. Powell/Andrew J. Palmiero (2010): Physiological Impact of the N95 Filtering Facepiece Respirator on Healthcare Workers, Respiratory Care, May, volume 55, issue5, pages 569-577, http://rc.rcjournal.com/content/55/5/569.short
  70. Rosner, Elisheva (2020): Adverse Effects of Prolonged Mask Use among Healthcare Professionals during COVID-19, Journal of Infectious Diseases and Epidemiology, volume 6, issue 3, page 130, https://doi.org/10.23937/2474-3658/1510130
  71. Russo, Marc A./Danielle M. Santarelli/Dean O’Rourke (2017): The physiological effects of slow breathing in the healthy human, Breathe, volume 13, pages 298-309, https://doi.org/10.1183/20734735.009817
  72. Schlegtendal, Anne/Lynn Eitner/Michael Falkenstein/Anna Hoffmann/Thomas Lücke/Kathrin Sinningen/Folke Brinkmann (2022): To Mask or Not to Mask—Evaluation of Cognitive Performance in Children Wearing Face Masks during School Lessons (MasKids), Children. volume 9, issue 1, page 95; https://doi.org/10.3390/children9010095
  73. Schönke, Adolf (Begr.)/Horst Schröder (2019): Strafgesetzbuch. Kommentar, 30. Auflage, C.H.Beck, ISBN 978-3-406-70383-6
  74. Schwarz, Silke/Ekkehart Jenetzky/Hanno Krafft/Tobias Maurer/David Martin (2021): Coronakinderstudien „Co-Ki“: erste Ergebnisse eines deutschlandweiten Registers zur Mund-Nasen-Bedeckung (Maske) bei Kindern, Monatsschrift Kinderheilkunde 169, Seiten 353-365, https://doi.org/10.1007/s00112-021-01133-9 (englischsprachiger Preprint: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-124394/v2)
  75. Shenal, Brian V./Lewis J. Radonovich Jr./Jing Cheng/Michael Hodgson/Bradley S. Bender (2011): Discomfort and Exertion Associated with Prolonged Wear of Respiratory Protection in a Health Care Setting, Journal of Occupational and Environmental Hygiene, volume 9, 2012, issue 1, pages 59-64, published online: December 14, 2011, https://doi.org/10.1080/15459624.2012.635133
  76. Sinkule, Edward James/Jeffrey Bryon Powell/Fredric Lee Goss (2012): Evaluation of N95 Respirator Use with a Surgical Mask Cover: Effects on Breathing Resistance and Inhaled Carbon Dioxide, The Annals of Occupational Hygiene, volume 57, issue 3, April 2013, pages 384-398, Published: 29 October 2012, https://doi.org/10.1093/annhyg/mes068
  77. Spigariolo, Cristina Beatrice/Serena Giacalone/Gianluca Nazzaro (2022): Maskne: The Epidemic within the Pandemic: From Diagnosis to Therapy, Journal of Clinical Medicine, February, volume 11, issue 3), page 618, https://doi.org/10.3390/jcm11030618
  78. Spitzer, Manfred (2020): Masked education? The benefits and burdens of wearing face masks in schools during the current Corona pandemic, Trends in Neuroscience and Education, volume 20, 100138, ISSN 2211-9493, https://doi.org/10.1016/j.tine.2020.100138
  79. Sukul, Pritam/Julia Bartels/Patricia Fuchs/Phillip Trefz/Rasmus Remy/Leo Rührmund/Svend Kamysek/Jochen K. Schubert/Wolfram Miekisch (2022): Effects of COVID-19 protective face-masks and wearing durations onto respiratory-haemodynamic physiology and exhaled breath constituents, European Respiratory Journal, https://doi.org/10.1183/13993003.00009-2022
  80. Sullivan, G. L./J.Delgado-Gallardo/T. M. Watson/S. Sarp (2021): An investigation into the leaching of micro and nano particles and chemical pollutants from disposable face masks linked to the COVID-19 pandemic, Water Research, volume 196, May 15, 117033, https://doi.org/10.1016/j.watres.2021.117033
  81. Teo, Wan-Lin (2021): The “Maskne” microbiome – pathophysiology and therapeutics, International Journal of Dermatology, volume 60, issue 7, July, pages 799-809, https://doi.org/10.1111/ijd.15425
  82. Thiam Goh, Daniel Yam/Meng Wai Mun/Wei Liang Jerome Lee/Oon Hoe Teoh/Dimple D. Rajgor (2019): A randomised clinical trial to evaluate the safety, fit, comfort of a novel N95 mask in children, Scientific Reports, volume 9, article number 18952, https://doi.org/10.1038/s41598-019-55451-w
  83. Tong, Pearl Shuang Ye/Anita Sugam Kale/Kailyn Ng/Amelia Peiwen Loke/Mahesh Arjandas Choolani/Chin Leong Lim/Yiong Huak Chan/Yap Seng Chong/Paul Anantharajah Tambyah/Eu-Leong Yong (2015): Respiratory consequences of N95-type Mask usage in pregnant healthcare workers—a controlled clinical study, Antimicrobial Resistance & Infection Control, volume 4, article number 48, https://doi.org/10.1186/s13756-015-0086-z
  84. Uysal, N./M. Kiray/A. R. Sisman/B. Baykara/I. Aksu/A. Dayi/C. Gencoglu/M. Evren/E. Buyuk/F. Cetin/O. Acikgoz (2013): Effects of exercise and poor indoor air quality on learning, memory and blood IGF-1 in adolescent mice, Biotechnic & Histochemistry
    volume 89, 2014, issue 2, pages 126-135, published online: September 20, 2013, https://doi.org/10.3109/10520295.2013.825318
  85. Van Dyke, Miriam E./Tia M. Rogers/Eric Pevzner/Catherine L. Satterwhite/Hina B. Shah/Wyatt J. Beckman/Farah Ahmed/D. Charles Hunt/John Rule (2020): Trends in County-Level COVID-19 Incidence in Counties With and Without a Mask Mandate — Kansas, June 1–August 23, 2020, Morbidity and Mortality Weekly Report, volume 69, pages 1777-1781, https://doi.org/10.15585/mmwr.mm6947e2
  86. Verleysen, Eveline/Marina Ledecq/Lisa Siciliani/Karlien Cheyns/Christiane Vleminckx/Marie-Noelle Blaude/Sandra De Vos/Frédéric Brassinne/Frederic Van Steen/Régis Nkenda/Ronny Machiels/Nadia Waegeneers/Joris Van Loco/Jan Mast (2022): Titanium dioxide particles frequently present in face masks intended for general use require regulatory control, Scientific Reports, volume 12, article number 2529, https://doi.org/10.1038/s41598-022-06605-w
  87. Von Roetteken, Torsten/Christian Rothländer (Hrsg.) (2021): BeamtStG – Kommentar zum Beamtenstatusgesetz, 32. Aktualisierung, Oktober, juris
  88. Werschler, W. Philip/Richard S. Herdener/Victor E. Ross/Edward Zimmerman (2015): Treating Acne Scars: What’s New? Consensus from the Experts, The Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, August, volume 8 issue 8 Suppl., pages S2-S8, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4570086/
  89. Wissenschaftliche Dienste – Deutscher Bundestag (2019): Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Amtsträgern, Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern der Bundesregierung in Deutschland – Fragen zur Rechtslage, Stand: 31. Januar, Aktenzeichen WD 7 3000 017/19, https://www.bundestag.de/resource/blob/633966/cc78336d375c1a14a2a477f184431f1d/WD-7-017-19-pdf-data.pdf
  90. Xie, Huaijun/Wenjing Han/Qing Xie/Tong Xu/Minghua Zhu/Jingwen Chen (2022): Face mask—A potential source of phthalate exposure for human, Journal of Hazardous Materials, Volume 422, 126848, ISSN 0304-3894, https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2021.126848
  91. Xu, Ming/Zhipeng Lei/James Yang (2015): Estimating the Dead Space Volume Between a Headform and N95 Filtering Facepiece Respirator Using Microsoft Kinect, Journal of Occupational and Environmental Hygiene, volume 12, issue 8, pages 538-546, https://doi.org/10.1080/15459624.2015.1019078
  92. Zhiqing, Liu/Chang Yongyun/Chu Wenxiang/Yan Mengning/Mao Yuanqing/Zhu Zhenan/Wu Haishan/Zhao Jie/Dai Kerong/Li Huiwu/Liu Fengxiang/Zhai Zanjing (2018): Surgical masks as source of bacterial contamination during operative procedures, Journal of Orthopaedic Translation, volume 14, pages 57-62, ISSN 2214-031X, https://doi.org/10.1016/j.jot.2018.06.002

Dr. Stefan Lanka – Virus­wider­legung – http://coronistan.blogspot.com/2022/03/dr-stefan-lanka-viruswiderlegung-demo.html

Das be­trü­ge­ri­sche Covid-Fun­da­ment in ei­nem ein­zi­gen Vi­deo: Viren, Mu­ta­tio­nen/Va­rian­ten, In­fek­ti­onen, (PCR-)Tests, In­zi­denzen, Im­mu­ni­tät, Her­den­im­mu­ni­tät und Keim­theo­rie – http://coronistan.blogspot.com/2021/08/der-ganze-virus-mutationen-varianten.html

Warum die Ergebnisse von PCR-Tests immer zu 100 Pro­zent falsch sind, und die Tests dennoch als Grund­la­ge für In­zi­denzen, Fall­zah­len und In­fek­tio­nen dienen. – http://coronistan.blogspot.com/2021/05/warum-der-pcr-test-immer-zu-100-prozent.html

In folgenden Video, das nicht vom ungläubigen „Leugner“ Lanka stammt, wird alles erklärt:
Germs Debunk Corona – https://odysee.com/@spacebusters:c9/Germs-Debunk-corona:1

Research Article: Observational Study

The Foegen effect

A mechanism by which facemasks contribute to the COVID-19 case fatality rate

Fögen, Zacharias MD

Editor(s): Shalaby., Mohammed Nader

Author Information
doi: 10.1097/MD.0000000000028924

Abstract

Extensive evidence in the literature supports the mandatory use of facemasks to reduce the infection rate of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2, which causes the coronavirus disease (COVID-19). However, the effect of mask use on the disease course remains controversial. This study aimed to determine whether mandatory mask use influenced the case fatality rate in Kansas, USA between August 1st and October 15th 2020.

This study applied secondary data on case updates, mask mandates, and demographic status related to Kansas State, USA. A parallelization analysis based on county-level data was conducted on these data. Results were controlled by performing multiple sensitivity analyses and a negative control.

A parallelization analysis based on county-level data showed that in Kansas, counties with mask mandate had significantly higher case fatality rates than counties without mask mandate, with a risk ratio of 1.85 (95% confidence interval [95% CI]: 1.51–2.10) for COVID-19-related deaths. Even after adjusting for the number of “protected persons,” that is, the number of persons who were not infected in the mask-mandated group compared to the no-mask group, the risk ratio remained significantly high at 1.52 (95% CI: 1.24–1.72). By analyzing the excess mortality in Kansas, this study determines that over 95% of this effect can solely be attributed to COVID-19.

These findings suggest that mask use might pose a yet unknown threat to the user instead of protecting them, making mask mandates a debatable epidemiologic intervention.

The cause of this trend is explained herein using the “Foegen effect” theory; that is, deep re-inhalation of hypercondensed droplets or pure virions caught in facemasks as droplets can worsen prognosis and might be linked to long-term effects of COVID-19 infection. While the “Foegen effect” is proven in vivo in an animal model, further research is needed to fully understand it.

1 Introduction

The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic struck the world with over 228 million confirmed cases and over 4.69 million confirmed deaths worldwide by September 18th, 2021,[1] resulting in a case fatality rate (CFR) of about 2.06%. The mortality rate of COVID-19 has been shown to increase with the overall mortality rate of the population.[2] Mortality rate is the most commonly expressed measure of the frequency of occurrence of deaths in a defined population during a specified interval. However, the crude death rate calculates the number of deaths in a geographical area during a given year, per 100,000 mid-year total population of the given geographical area during the same year. Therefore, it is a better parameter to assess death rates among different populations.

Mandatory wearing of masks to cover the nose and mouth is a widely applied strategy in the management of the COVID-19 pandemic across many countries in the world. A lot of focus has been centered on the question whether mask mandates reduce infection rates. A study conducted in the Kansas state of USA showed a reduction in infection rates,[3] while a Danish study did not find any protective effect of wearing masks.[4]

However, a lot less focus has been centered on the course of the disease while using masks. This is a questionable approach, as the question “how many lives can be saved?” is more important than the question “how many infections can be prevented?”.

Therefore, the aim of this study was to assess the influence of mask mandates on CFR by comparing the CFR between 2 groups, 1 with and the other without mask mandates. The corresponding two-sided hypothesis is that mask mandates change the CFR. While an increase in CFR may look unintuitive at first glance, more intuitively, one would not exchance his facemask with another person out of fear to breath in the virus that is caught in the facemask and get infected. Thus, breathing in one’s own virus might increase the CFR.

The state of Kansas, USA has over 2.8 million residents. During the summer of 2020, Kansas State issued a mask mandate, but it allowed its 105 counties to either opt out or issue their own mask mandate – which was a rarity in the USA and 1 reason for the choice of this state, the other being that the comparison of infection rates among these counties has already been done by Van Dyke et al,[3] showing a benefit of mask mandates.

Out of the 81 counties that had opted out and did not issue their own mask mandate, 8 large cities from 7 counties, had issued a mask mandate. This current study focused on the CFR, and whether mask mandates actually had an effect on the number of lives lost during the COVID-19 pandemic.

2 Method

This study applied secondary data on case updates, mask mandates, and demographic status related to the Kansas state, USA. As this is a secondary data analysis, ethical approval was not necessary.

A 3 + 3 step model was applied for the analysis of these data.

2.1 Step 1: Categorizing the counties into two groups

Using the information on counties with facemask-related regulations from the study by Van Dyke et al,[3] which used data from the Kansas Health Institute and CDC, 105 counties were categorized into counties with mask mandate (MMC) and counties without mask mandate (noMMC). Further, the counties without mask mandate were evaluated to identify cities with mask mandates[5] in them. Then the percentage of the county population[6] that was represented by these cities[7] was assessed in order to eliminate counties in which about half of the population was under a mask mandate, as they would dilute the results.

Thus, in order to guarantee that the cities with mask mandates constituted either more than twice of or more than half of the county’s population not under a mask mandate, if more than 2/3 of these counties’ population was either under mask mandate or not, the county was included in the analysis and moved to the corresponding group. Correspondingly, if the city’s population was within +/-17% of half of the county’s population (that is, between 33% and 67%), the county was excluded.

2.2 Step 2: Parallelizing the groups

Since the assumption was close that counties with a more vulnerable population had issued a mask mandate (bias by selection), the specific COVID-19 risk of each group’s population was assessed. The study by Vasishtha et. al[8] demonstrates that COVID-19 mortality is closely matched with overall mortality, which is represented by the crude death rate (CDR) of any given population. The CDR represents age, pre-existing illness and all other mortality-bound cofactors in the underlying population.

Further, the CDR of each county for 2019[9] was modified by subtracting deaths from causes that are clearly not a risk factor for COVID-19 to prevent statistical anomalies when comparing CDR, like an unusual spike in deaths from external causes or perinatal mortality in single counties. The following categories of the Kansas Health Institute death data were thus excluded to calculate a covid-related death rate (crDR): “pregnancy complications,” “birth defects,” “conditions of the perinatal period (early infancy),” “sudden infant death syndrome,” “motor vehicle accidents,” “all other accidents and adverse effects,” “suicide,” “homicide,” and “other external causes”.[9]

This crDR of the counties was then population-weighted (multiplied with population of county divided by population of group) and added up to calculate the crDR (total number of expected deaths per 100,000 people per year) of both the MMC and noMMC groups.

The assessement showed that, after step 1, the crDR of the noMMC group was 1012.6 deaths per 100,000, while the MMC group had an crDR of 782.5 deaths per 100,000, clearly indicating a bias of noMMC group being a more vulnerable population, counterintuitively.

Due to the lack of normality and homoscedasticity (as demonstrated in the scatterplot, Fig. 1), a regression was not possible, thus, the counties were parallelized for comparison based on crDR.

Figure 1:

Scatterplot of COVID-19-related death rate (crDR) vs. case fatality rate (CFR). Orange triangles pointing upwards represent mask-mandated counties (MMC), blue triangles pointing downwards represent counties without mask mandate (noMMC).

In this process counties were excluded until both groups had a matching crDR, meaning both populations are equally vulnerably to COVID-19.

This process of parallelization is a customized modification of the usual process used in parallel studies. It is based on larger groups (county populations) instead of individuals while likewise aiming to eliminate the aforementioned confounder.

There were 2 ways in order to get almost the same crDR in both groups:

  • A) Removing primarily counties with the highest crDR in the group with a higher crDR until both groups had the same crDR: Configuration A.
  • B) Removing primarily counties with the lowest crDR in the group with a lower crDR until both groups had the same crDR: Configuration B.

Therefore, cut-off limits of crDR were used in an attempt to reduce the crDR difference while trying to include the largest percentage of the eligible Kansas population.

2.3 Step 3: Analyzing the data

As the mask mandate was issued on July 3rd, August 1st was considered as the start date to allow for necessary adjustments to the mask mandate and prevent overlap with time before the mask mandate as the effect of mask mandates may not be visible immediately.

Moreover, October 15th was fixed as the end date as proof of mask mandates was available up to that point, and the existent mask mandates were revised after that date. The number of infected cases[10] was calculated for this period.

The COVID-19 death count in Kansas[11] is not personalized, meaning for each death counted there is no information on the person’s infection date. After referring to the study by Khalili et al,[12] the calculation of deaths was delayed to 14 days after the COVID-19 infection time period. In order to mitigate the influence of the start and end of the time interval, the number of deaths as the average of death differences between August 7th and October 22nd, August 14th and October 29th, as well as August 21st and November 5th was calculated. This way, both infection and death data were obtained for a span of 76 days. Based on these numbers, infection rates and CFR were calculated for both groups in both configurations.

A fourfold table was applied for the Chi-Squared test (α = 0.05) and risk ratio (RR; MMC to noMMC), and 95%CIs were calculated to determine whether the mask mandates significantly increased or decreased the CFR by COVID-19.

All statistical calculations were done using LibreOffice 7.1. (The Document Foundation, Berlin, Germany).

2.4 Step 4a: Infection rate correlated bias check (when applicable)

If the RR was significant, a sensitivity analysis is used to verify whether a difference in infection rate explains the difference in the CFR. For this, λlow-CFR was considered the infection rate of the group with a lower CFR, and λhigh-CFR was considered the infection rate of group with a higher CFR.

The 2 possibilities were:

  • 1. The group with low CFR also has a lower infection rate.
  • If λlow-CFR < λhigh-CFR, there might be a testing bias.
  • The hypothesis to this would be that if both groups had been tested equally and both had equal infection rates, the CFR would not be significant. In order to prove this hypothesis, the number of deaths in the group with a lower CFR was reduced by multiplying it with the factor (λlow / λhigh), the fourfold table from step 3 was revised, and a repeat calculation of the Chi-Squared, RR, and 95%CI was done.
  • 2. The group with lower CFR has a higher infection rate.
  • If λlow-CFR > λhigh-CFR, there might be a bias by protection.
  • The hypothesis would be that if those protected by a reduced infection rate were counted as survivors (although they could still be infected later), the CFR would not be significant.
  • In order to prove this hypothesis, the number of infected people in the group with a higher CFR was increased by multiplying it with the factor (λlow / λhigh), the fourfold table from step 3 was corrected, and calculation of Chi-Squared, RR, and 95%CI was revised.

2.5 Step 4b: Confounder check (when applicable)

If the RR was significant, further analysis was performed to find whether a confounder caused the RR (for MMC) to increase or decrease independently of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infection. This could be, for instance, the accumulation of fungal spores or bacteria in the mask or mask-induced hypoxia (increasing RR), or the prevention of other possibly lethal viral or bacterial infections (decreasing RR).

The hypothesis would be that a confounder in MMC causes increase or decrease in the RR independently from SARS-CoV-2. If this were true, the effect of masks would occur not only in the infected population but also among the not infected population under mask mandate. This can be proven wrong if the potential effect does not align with overall excess mortality in Kansas.

Therefore, it was necessary to calculate the additional deaths by mask mandates or the reduced death by mask mandates (for RR and both ends of its 95%CI as in step 3).

These additional/reduced deaths were calculated as the absolute value of

(1/ϕ – 1) ∗ deathMMC

where ϕ is RR (or the values of both ends of its 95% CI), and deathMMC is the number of deaths in MMC. Further, the expected additional/reduced deaths (in all infected and non-infected) in all MMC counties were calculated by dividing by the number of infected persons in MMC (as obtained in step 3) and multiplying with the total population in all MMC (from step 1).

This result was compared to the (total) Kansas non-COVID-19 excess mortality during the corresponding weeks as already calculated by the CDC.[13] The process involves calculating and adding up the difference between nonCOVID-19 deaths and the average expected number of deaths for each given week. The resultant value indicates the nonCOVID-19 excess deaths.

By dividing this number with the expected additional/reduced deaths in all non-infected in all MMC countries, it is possible to estimate the proportion of the RR increase/decrease calculated in step 3 that is not related to COVID-19 and thus indicating the influence of possible confounders.

2.6 Step 4c: Negative control (when applicable)

In case there is a difference after Step 3, the same group of counties would be analyzed using data from February 1st as starting date and April 15th as the end date for cases. The number of deaths was calculated as the average differences of February 8th to April 22nd, February 15th to April 29th and February 22nd to May 6th. These dates were chosen because shortly after April 15th, Kansas was hit by the 1st wave of the COVID-19 pandemic.

This resulted in multiple problems. First, case numbers increased rapidly and resulted in a strong undertesting, resulting in a test positivity rate[14] of 18% on April 21st and 22nd, which then dropped consecutively due to massively expanded testing to 3.7% on June 7th, which is problematic as the positivity rate influences CFR. Furthermore, hospital capacity during the first wave was limited which may have resulted in medical undersupply and increased CFR. As the first wave hit all counties neither simultaneously nor in same intensity, I did exclude this timespan as it would incur massive bias.

As a comparison, during the chosen time span from Step 3, positivity rate was constantly between 6.9% and 9.9%.

3 Results

3.1 Step 1: Categorizing the counties into two groups

Figure 1 gives an overview of the mask mandates in Kansas counties.

Evaluation of the cities with mask mandates in noMMC is shown in Table 1.

 

Table 1 – Large cities with mask mandates in counties without mask mandates.

City County
Name Population Name Population Population City/County
Emporia 24.765 Lyon 33.195 75%
Hays 20.852 Ellis 28.553 73%
Manhattan 53.678 Riley 74.232 72%
Marion 1.787 Marion 11.884 15%
Osawatomie 4.266 Miami 34.237 29%
Paola 5.670
Parsons 9.665 Labette 19.618 49%
Winfield 12.057 Cowley 34.908 35%

Figure 2 shows the result of these evaluations. There were 27 counties in the MMC group, 76 in the noMMC group, and 2 were excluded.

F2
Figure 2:

Mask mandates in Kansas counties. Counties with a mandatory mask mandate are purple, counties without a mandatory mask mandate are white. Blue counties are counties without mask mandate that have one or more larger cities with a mask mandate.

3.2 Step 2: Parallelizing the groups

Figure 3 shows the scatterplot of crDR and CFR by county and after step 1, the single outlier of Gove County (MMC) being marked.

F3
Figure 3:

Counties after evaluating the major cities with mask mandates in counties without a mask mandate. Mask-mandated counties (MMC) are orange, counties without mask mandate (noMMC) are yellow. Grey counties were excluded.

Parallelizing using way A, by fixing the cut-off limits of crDR to <1350 deaths per 100,000 for noMMC and >800 deaths per 100,000 for MMC, the difference in crDR between both groups became 0.5 deaths per 100,000 (926.2 vs 925.7) which resulted in adequate parallelization of the groups.

These cut-off limits eliminated 31 counties (mostly small counties from the noMMC category) and 41.3% of the population (mostly from the MMC category). Note that Sedgwick County with 516,042 people and an crDR of 802.5 deaths per 100,000 got narrowly included in the analysis. Figure 4 shows the counties after step 2A.

F4
Figure 4:

Kansas counties included in the analysis, configuration A. Mask-mandated counties (MMC) are orange, counties without mask mandate (noMMC) are yellow. Grey counties were excluded.

Parallelizing using way B, by fixing the cut-off limits of crDR to >805 for MMC and >600 for noMMC, the difference in crDR between both groups became 8.7 deaths per 100,000 (less than one percent) which also resulted in adequate parallelization of the groups.

These cut-off limits eliminated only 11 counties but 56.7% of the population. Figure 5 shows the counties after step 2B.

F5
Figure 5:

Kansas counties included in the analysis, configuration B. Mask-mandated counties (MMC) are orange, counties without mask mandate (noMMC) are yellow. Grey counties were excluded.

The names of these final counties and their corresponding group are shown for both configurations in the Supplemental Digital Content Appendix, https://links.lww.com/MD/G626.

3.3 Step 3: Analyzing the data

The results for both configurations are shown in Table 2.

 

Table 2 – Results of the analysis (step 3).

Configuration A Configuration B
MMC noMMC MMC noMMC
People total 1,072,139 638,955 556,097 704,210
Infected people 13,655 9880 7,563 10,403
Deaths 241 95 156 137
CFR§ 1.76% 0.96% 2.06% 1.32%
RR (MMC) 1.85 [1.51–2.10] 1.58 [1.34–1.84]
p <0.001 <0.001
CFRG § 1.69% 0.96% 1.93% 1.32%
RRG (MMC) 1.77 [1.45–2.01] 1.48 [1.25–1.73]
pG <0.001 0.001
mask mandated counties
counties without mask mandate
§case fatality rate
risk ratio.
Subscript G indicates correction for the outlier of Gove County.

To correct for the CFR outlier of Gove County, the number of deaths in Gove County was reduced from 13 to 3, as marked by the subscript “G.”

Furthermore, a sensitivity analysis was performed by excluding counties without a mask mandate that had counties with a mask mandate, as shown in Table 3, which did confirm the prior results.

 

Table 3 – Sensitivity analysis (step 3), excluding counties without mask mandate with cities with mask mandate.

Configuration A Configuration B
MMC noMMC MMC noMMC
People total 1,038,944 604,718 522,902 658,089
Infected people 13,138 9,503 7036 9970
Deaths 214 93 130 135
CFR§ 1.63% 0.98% 1.85% 1.35%
RR (MMC) 1.68 [1.37–1.91] 1.37 [1.16–1.63]
p <0.001 0.01
mask mandated counties
counties without mask mandate
§case fatality rate
risk ratio

3.4 Step 4a: Infection rate correlated bias check (optional)

As the RR was significant and infection rate in noMMC was higher, an additional test was performed to examine protection bias.

The results are shown in Table 4.

 

Table 4 – Results after infection rate correlated bias check (Step 4a).

Configuration A Configuration B
MMC noMMC MMC noMMC
People total 1,072,139 638,955 556,097 704,210
Infected (corr.) 16,578 9,880 8215 10,403
Deaths 241 95 156 137
CFR§ 1.45% 0.96% 1.90% 1.32%
RR (MMC) 1.52 [1.24–1.72] 1.45 [1.23–1.69]
p <0.001 0.001
CFRG § 1.39% 0.96% 1.78% 1.32%
RRG (MMC) 1.46 [1.19–1.65] 1.36 [1.15–1.59]
pG 0.002 0.01
mask mandated counties
counties without mask mandate
§case fatality rate
risk ratio.
Subscript G indicates correction for the outlier of Gove County.

3.5 Step 4b: Confounder check (optional)

The additional deaths among those infected in MMC was 111 (95% CI 82–126) in configuration A respectively 57 (95%CI 39–71) in configuration B. If these deaths (among infected individuals) were not related to COVID-19, 17,031 (95% CI 12,582–19,333) and 15,802 (95% CI 10,812–19,683) additional deaths among non-infected individuals would be expected in configurations A and B, respectively.

According to CDC, the average number of expected all-cause deaths in Kansas from August 2nd to November 7th 2020 was 6867 (98 days compared to the study’s 76 days). The number of deaths without COVID-19 during this time span was 7382, resulting in 515 excess deaths not related to COVID-19.

Comparing these 515 excess deaths to the numbers of expected additional deaths (where even the lower CI are over 10,300), this means that non-COVID factors (i.e., possible confounders) represent less than 5.0% (515/10,300) of the RR increase, thus looking at other factors that would reduce that percentage even further (noMMC counties among excess deaths and adjusting for the different timespan mentioned above) was unnecessary.

3.6 Step 4c: Negative control (optional)

There was no statistically significant difference between case fatality rates from February 1st, 2020 to April 15th, 2020 in neither configuration (Configuration A: P = .86; RR = 1.06 [0.65–1.56], configuration B: P = .64; RR = 1.2 [0.73–2.02]).

Furthermore, Table 5 demonstrates the change of RR under the assumption that of 15% of deaths were not caused by severe complications of COVID-19 as underlying cause of death.[15]

 

Table 5 – Adjusting RR for a rate of 85% of deaths with COVID-19 as underlying cause.

No-MMC MMC
9880 13665 Infected
95 241 Deaths
0 111 Thereof additional deaths by mask mandate§
73 101 85% deaths with COVID-19 as underlying cause of death without mask mandate††
73 212 deaths with COVID-19 as underlying cause of death‡‡
0,74% 1,55% CFR§§ (for deaths with COVID-19 as underlying cause of death)
2,10 RR¶¶ (for deaths with COVID-19 as underlying cause of death)
counties without mask mandate
mask mandated counties.
§As calculated in step 4b
coronavirus disease 2019.
††([total deaths] 85% − [additional deaths by mask mandate]) [infected in group]/ [infected total].
‡‡Total of the two rows above
§§case fatality rate
¶¶risk ratio (MMC/noMMC).

4 Discussion

The objective of this study was to find out whether mask mandates contribute to the COVID-19 CFR by comparing data between Kansas counties that had mask mandates and those that did not have mask mandates during the same time period in the summer of 2020.

The most important finding from this study is that contrary to the accepted thought that fewer people are dying because infection rates are reduced by masks, this was not the case. Results from this study strongly suggest that mask mandates actually caused about 1.5 times the number of deaths or ∼50% more deaths compared to no mask mandates. This means that the risk for the individual wearing the mask should even be higher, because there is an unknown number of people in MMC who either do not obey mask mandates, are exempted for medical reasons or do not go to public places where mask mandates are in effect. These people do not have an increased risk and thus the risk on the other people under a mask mandate is actually higher.

The mask mandates themselves have increased the CFR by 1.85 / 1.58 or by 85% / 58% in counties with mask mandates. It was also found that almost all of these additional deaths were attributed solely to COVID-19. Therefore, this number is most likely underestimated and depends to a large extent on the percentage of people who tested positive for SARS-CoV-2 but did not die with COVID-19 as the underlying cause of death. The study by Cobos-Siles et al[15] described that 15% of patients with COVID-19 infection died from decompensation due to other pathologies and the cause of death was unrelated to severe complications of COVID-19. The study by Rommel et al[16] describes that from 38.641 deaths with and by COVID-19 only 31.638 (81.9%) were reported with COVID-19 as the underlying cause of death. Correcting for this phenomenon (using the former value by Cobos-Siles) raises the RR for deaths with COVID-19 as the underlying cause to 2.10 (in configuration A).

4.1 Hypothesis

A rationale for the increased RR by mandating masks is probably that virions that enter or those coughed out in droplets are retained in the facemask tissue, and after quick evaporation of the droplets,[17] hypercondensed droplets or pure virions (virions not inside a droplet) are re-inhaled from a very short distance during inspiration. This process will be referred to as the “Foegen effect” because a review of the literature did not yield any results on this effect, which has not been described earlier.

The fundamentals of this effect are easily demonstrated when wearing a facemask and glasses at the same time by pulling the upper edge of the mask over the lower edge of the glasses. Droplets appear on the mask when breathing out and disappear when breathing in.

In the “Foegen effect,” the virions spread (because of their smaller size) deeper into the respiratory tract.[18] They bypass the bronchi and are inhaled deep into the alveoli, where they can cause pneumonia instead of bronchitis, which would be typical of a virus infection. Furthermore, these virions bypass the multilayer squamous epithelial wall that they cannot pass into in vitro[19] and most likely cannot pass into in vivo. Therefore, the only probable way for the virions to enter the blood vessels is through the alveoli.

Moreover, the “Foegen effect” could increase the overall viral load because virions that should have been removed from the respiratory tract are returned. Viral reproduction in vivo, including the reproduction of the re-inhaled virions, is exponential compared with the mask-induced linear droplet reduction.[20] Therefore, the number of exhaled or coughed out virions that pass through the facemask might, at some point, exceed the number of virions shed without facemasks. Furthermore, the hypercondensed droplets and pure virions in the mask might be blown outwards during expiration, resulting in aerosol transmission instead of droplet transmission. Moreover, these 2 effects might be linked to a resurgence of rhinovirus infections.[21]

The use of “better” masks (e.g., FFP2, FFP3) with a higher droplet-filtering capacity probably should cause an even stronger “Foegen effect” because the number of virions that are potentially re-inhaled increases in the same way that outward shedding is reduced.

Another salient point is that COVID-19-related long-term effects and multisystem inflammatory syndrome in children may all be a direct cause of the “Foegen effect.” Virus entry into the alveoli and blood without being restricted to the upper respiratory tract and bronchi and can cause damage by initiating an (auto) immune reaction in most organs.

Regarding the proposed consequences of the “Foegen effect,” the question arises which share of the global death toll and long-term effects of COVID-19 can be attributed to widespread mask use.

4.2 Supporting literature

Chan et al[22] proved the “Foegen effect” in a golden Syrian hamster by showing a significant increase in viral load in the lungs of masked hamsters compared with non-masked hamsters (P < .05). Unfortunately, these findings are left undiscussed in their study. As their study also finds an increased viral load in the lung when only the infected hamster was masked, this reinforces the abovementioned theory of the facemasks increasing the number of aerosols emitted by the wearer.

The study by Adjodah et al[23] analyzes the effect of mask mandates on cases and mortality (but not CFR) in the USA on a pre-post-basis, and finds that after the lifting of a mask mandate, cases rise but mortality does not, which effectively means that lifting a mask mandate lowers the CFR. Conversely, the implementation of a mask mandate increases CFR. This can also be seen in the data from Adjodah et al by taking the delay between infection and death (14 days[11]) into account: Deaths on day 40 are still within the 95% CI of day 14, while cases on day 26 are significantly lower (compared to day zero).

While 1 might think that obstructing the expiratory pathway in respiratory infections has never been performed before, this is regularly performed for patients with acute respiratory distress syndrome, wherein ventilation masks, and not facemasks, are provided to increase the oxygen supply. Frat et al[24] compared ventilation masks to nasal cannulas and showed a significant difference that favoured nasal cannula use based on a 90-day mortality assessment. Patel et al[25] compared ventilation masks to an airtight but ventilated helmet around the patient’s head; however, the trial was stopped early based on the predefined criteria for efficacy: the mask group had significantly less ventilator-free days, a worse intubation rate, and higher overall mortality, which was attributed to a slightly higher positive end-expiratory pressure in the ventilation mask group; however, a meta-analysis by Guo et al[26] showed that a high positive end-expiratory pressure correlated with a better outcome, making the helmet study an important indication of the existence of the “Foegen effect.”

Improved respiratory clearance using mucoactive agents, such as herbal medicines[27] that have been used for centuries or newly developed pharmaceutical drugs,[28,29] compared with a placebo, reduces exacerbations of respiratory tract infections. Certain observations during the ongoing COVID-19 pandemic, especially the high death rate among medical personnel in Italy during the “first wave” of the pandemic,[30] could be attributed to working for many hours while wearing facemasks, despite being ill. The accumulation of virions in facemasks was demonstrated by Chughtai et al.[31]

4.3 Limitations and scope

The main confounder of old age and illness has been accounted for by the parallelisation approach. Comparing counties within one state also leads to minimal differences in access to and quality of the health system, testing numbers, culture and behaviour regarding health and mask usage, climate, and time of infection peaks. This and the use of 2 different configurations (see Tables 2, 3 and 4) means that there is no systematic confounding in these overall much weaker confounding factors.

This study was based on secondary data analysis; thus, future studies with a prospective design are required to understand this research question more clearly.

Ethical principles prevent clinical studies to be conducted to prove the “Foegen effect” in vivo in humans and wearing a mask is not blindable; thus, proving the “Foegen effect” further in humans may be very difficult, especially considering the results of the helmet trial[25] and early termination as the results for the mask group were extremely poor.

However, a sick person breathing out through a mask (without inhaling) and a puppet “inhaling” through that same mask into a particle collector shortly thereafter might help prove the “Foegen effect.”

Another method of proving or disproving the “Foegen effect” is the use of (H2O)-O-15 positron emission tomography. The proband will gargle with (H2O)-O-15, spit it out, then either put on a mask or not, take some deep breaths in and out, and then measurements of thorax and head are started immediately. As by the “Foegen effect,” the positron emission tomography scan should show (more) water being inhaled into the lungs.

Furthermore, lung radiographs were particularly shadowed in the lower lobe and peripherally at the beginning of the pandemic,[32] but there are unconfirmed observations by healthcare professionals that now, in the wake of the mask requirement, the shadowing is ubiquitous. A corresponding retrospective study could relate the degree of shadowing (and thus the severity of the infection) to the time of average mask wearing.

In animal models, the “Foegen effect” was observed in a golden hamster model. Research on other animals, especially rhesus monkeys, should be conducted. However, it is important to note that the effect was observed on day 5 post-challenge, but not on day 7. This indicates that the duration of the effect is shorter in healthy individuals, which is plausible because the overall access of immune cells to alveolar epithelium is better than that to the epithelium of the oropharynx. Thus, when testing the “Foegen effect” in animals, multiple endpoints for sacrifice (e.g., daily) should be considered.

Further research should quantify the number of non-COVID-19-related deaths, both in populations with and without mask mandates, to understand the full extent of the effect on CFR. The consequences of the “Foegen effect” in aerosol transmission and viral load on infection rates should be evaluated in future research.

5 Conclusion

This study revealed that wearing facemasks might impose a great risk on individuals, which would not be mitigated by a reduction in the infection rate. The use of facemasks, therefore, might be unfit, if not contraindicated, as an epidemiologic intervention against COVID-19. Proving or disproving the “Foegen effect” using experimental studies as described above should be a priority to public health scientists.

Acknowledgments

I am grateful for the helpful comments by Prof. Oliver Hirsch. I would like to thank Editage [http://www.editage.com] for the scientific editing of this manuscript as well as for editing and reviewing it for English language.

Author contributions

Conceptualization: Zacharias Fögen.

Data curation: Zacharias Fögen.

Formal analysis: Zacharias Fögen.

Funding acquisition: Zacharias Fögen.

Investigation: Zacharias Fögen.

Methodology: Zacharias Fögen.

Project administration: Zacharias Fögen.

Resources: Zacharias Fögen.

Software: Zacharias Fögen.

Supervision: Zacharias Fögen.

Validation: Zacharias Fögen.

Visualization: Zacharias Fögen.

Writing – original draft: Zacharias Fögen.

Writing – review & editing: Zacharias Fögen.

References

[1]. Dong E, Du H, Gardner L. An interactive web-based dashboard to track COVID-19 in real time. Lancet Inf Dis 2020;533–4.

[2]. Ioannidis JPA. Infection fatality rate of COVID-19 inferred from seroprevalence data. Bull World Health Organ 2021;99:19–33F.

[3]. Van Dyke ME, Rogers TM, Pevzner E, et al. Trends in county-level COVID-19 incidence in counties with and without a mask mandate – kansas, June 1-August 23, 2020. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2020;69:1777–81.

Keywords:

case fatality rate; coronavirus disease 2019; facemasks; Foegen effect; Kansas; mask mandates; severe acute respiratory syndrome coronavirus 2

Supplemental Digital Content

Copyright © 2022 the Author(s). Published by Wolters Kluwer Health, Inc.

Die Evidenzlage zu Mund-Nasen-Bedeckungen

Sinn oder Unsinn? Schutz oder Gefahr?

Hier nachfolgend eine Liste zu wissenschaftlichen Studien, welche sich mit dem Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen/MNB (insbesondere in Bezug auf Viren) befassen.
Die Datenlage spricht insbesondere unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben gem. der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und des Unfall- und Gesundheitsschutzes gem. SGB VII, nicht für ein Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen. Dieses gilt in besonderem Maße in Bezug auf Kinder!

Wir bitten Sie, uns entsprechende Studien – also wissenschaftliche Studien die einen positiven Effekt des Tragens einer MNB in der gegenwärtigen Corona-Situation eindeutig belegen – zur Kenntnis zu bringen.
Dabei ist es nicht zielführend, wenn Sie uns einfach einen Link zu einer Studie senden oder nur den Namen der Studie mit einer “Behauptung”.
Bitte senden Sie uns nur vollständige Informationen (u.a. Studienname, Studienergebnis, Link zur Publikation)!

Herzlichen Dank.

Zusammenfassende Studie vom 16. April 2021

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus Deutschland belegt die negative gesundheitliche Auswirkung des Maskentragens in dieser Pandemie.
Die Studie wurde peer-reviewed am 20. April 2021 im International Journal of Environmental Research and Public Health publiziert.
Darin kommen die Wissenschaftler zu folgendem Ergebnis:
In vielen Ländern wurde das Tragen von Masken in öffentlichen Räumen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 eingeführt, so dass es im Jahr 2020 alltäglich ist. Bislang gab es keine umfassende Untersuchung, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen Masken verursachen können. Ziel war es, wissenschaftlich belegte Nebenwirkungen des Tragens von Masken zu finden, zu testen, zu bewerten und zusammenzustellen. Für eine quantitative Auswertung wurden 44 meist experimentelle Studien referenziert, für eine inhaltliche Auswertung wurden 65 Publikationen gefunden. Die Literatur ergab relevante unerwünschte Wirkungen von Masken in zahlreichen Disziplinen. In dieser Arbeit bezeichnen wir die psychische und physische Verschlechterung sowie die multiplen Symptome, die aufgrund ihres konsistenten, wiederkehrenden und einheitlichen Auftretens aus verschiedenen Disziplinen beschrieben wurden, als Masken-induziertes Erschöpfungssyndrom (MIES). Die von uns objektivierte Auswertung zeigte Veränderungen in der Atmungsphysiologie von Maskenträgern. Erweitertes Maskentragen durch die Allgemeinbevölkerung könnte zu relevanten Effekten und Folgen in vielen medizinischen Bereichen führen.

Weitere Studien:

01 – Orr 1981

Beginnen wir mit der Studie von Dr. Neil Orr, die 1981 in den Annals of the Royal College of Surgeons of England veröffentlicht wurde.
Dr. Orr war Chirurg in der Multiplels Surgical Unit in Colchester. Sechs Monate lang, von März bis August 1980, beschlossen die Chirurgen und das Personal dieser Einheit zu prüfen, was passieren würde, wenn sie während der Operationen keine Masken tragen würden.
Sie trugen sechs Monate lang keine Masken und verglichen die Rate der chirurgischen Wundinfektionen von März bis August 1980 mit der Rate der Wundinfektionen von März bis August der vorangegangenen vier Jahre.
Sie stellten zu ihrem Erstaunen fest, dass, wenn niemand während der Operationen Masken trug, die Rate der Wundinfektionen weniger als halb so hoch war wie die, wenn alle Masken trugen.
Ihre Schlussfolgerung: “Es scheint, dass eine minimale Kontamination am besten erreicht werden kann, wenn überhaupt keine Maske getragen wird” und dass das Tragen einer Maske während der Operation “ein Standardverfahren ist, auf das man verzichten könnte“.
> “Hier der Link zur Studie

02 – Ritter et al. 1975

Ritter et al. stellten zuvor im Jahr 1975 fest, dass “das Tragen einer chirurgischen Gesichtsmaske keinen Einfluss auf die gesamte Umgebungskontamination im Operationssaal hatte
> “Hier der Link zur Studie

03 – Ha’eri & Wiley 1980

Ha’eri und Wiley brachten 1980 in 20 Operationen Mikrosphären aus menschlichem Albumin auf das Innere von Operationsmasken auf. Am Ende jeder Operation wurden die Wundspülungen unter dem Mikroskop untersucht. In allen Experimenten wurde eine Partikelkontamination der Wunde nachgewiesen.
> “Hier der Link zur Studie

04 – Laslett & Sabin 1989

Laslett und Sabin stellten 1989 fest, dass Kappen und Masken während der Herzkatheterisierung nicht erforderlich waren. “Bei keinem Patienten wurden Infektionen gefunden, unabhängig davon, ob eine Kappe oder Maske verwendet wurde“, schrieben sie. Sjøl und Kelbaek kamen 2002 zu derselben Schlussfolgerung.
> “Hier der Link zur Studie

05 – Tunevall 1991

In der Studie von Tunevall aus dem Jahr 1991 trug ein allgemeinchirurgisches Team bei der Hälfte seiner Operationen zwei Jahre lang keine Maske. Nach 1.537 mit Masken durchgeführten Operationen lag die Wundinfektionsrate bei 4,7%, während nach 1.551 Operationen ohne Masken die Wundinfektionsrate nur 3,5% betrug.
> “Hier der Link zur Studie

06 – Skinner & Sutton 2001

Eine Untersuchung von Skinner und Sutton im Jahr 2001 kam zu dem Schluss, dass “die Evidenz für die Einstellung der Verwendung von chirurgischen Gesichtsmasken durch Anästhesisten stärker zu sein scheint als die verfügbaren Beweise für ihre weitere Verwendung“.
> “Hier der Link zur Studie

07 – Lahme et al. 2001

Lahme et al. schrieben 2001, dass “chirurgische Gesichtsmasken, die von Patienten während der Regionalanästhesie getragen wurden, in unserer Studie die Konzentration luftübertragener Bakterien über dem Operationsfeld nicht reduzierten. Daher sind sie entbehrlich”.
> “Hier der Link zur Studie

08 – Figueiredo et al. 2001

Figueiredo et al. berichteten 2001, dass in den fünf Jahren, in denen die Peritonealdialyse ohne Masken durchgeführt wurde, die Peritonitis-Raten auf ihrer Station sich nicht von den Raten in Krankenhäusern unterschieden, in denen Masken getragen wurden.
> “Hier der Link zur Studie

09 – Bahli 2009

Bahli führte 2009 eine systematische Literaturrecherche durch und stellte fest, dass “kein signifikanter Unterschied in der Inzidenz von postoperativen Wundinfektionen zwischen Gruppen mit Masken und Gruppen, die ohne Masken operiert wurden, beobachtet wurde”.
> “Hier der Link zur Studie

10 – Sellden 2010

Die Chirurgen des Karolinska-Instituts in Schweden erkannten den Mangel an Evidenz für die Verwendung von Masken und stellten 2010 die Verwendung von Masken für Anästhesisten und anderes ungeschrubbtes Personal im Operationssaal ein. “Unsere Entscheidung, keine routinemäßigen chirurgischen Masken mehr für nicht chirurgisch geschrubbtes Personal im Operationssaal zu verlangen, ist eine Abweichung von der üblichen Praxis. Aber die Beweise zur Unterstützung dieser Praxis existieren nicht“, schrieb Dr. Eva Sellden.
> “Hier der Link zur Publikation

11 – Webster et al. 2010

Webster et al. berichteten 2010 über geburtshilfliche, gynäkologische, allgemeine, orthopädische, brust- und urologische Operationen, die an 827 Patienten durchgeführt wurden. Alle nicht geschrubbten Mitarbeiter trugen bei der Hälfte der Operationen Masken, und keiner der nicht geschrubbten Mitarbeiter trug bei der Hälfte der Operationen eine Maske. Die Infektionsraten stiegen nicht an, wenn das ungeschrubbte OP-Personal keine Gesichtsmaske trug.
> “Hier der Link zur Studie

12 – Lipp & Edwards 2014

Lipp und Edwards überprüften 2014 die chirurgische Literatur und stellten fest, dass “in keiner der Studien ein statistisch signifikanter Unterschied in der Infektionsrate zwischen der maskierten und der unmaskierten Gruppe bestand“. Vincent und Edwards aktualisierten diese Übersicht 2016, und die Schlussfolgerung war die gleiche.
> “Hier der Link zur Studie

13 – Caroe 2014

Carøe schrieb in einer 2014 erschienenen Übersicht, die auf vier Studien und 6.006 Patienten basierte, dass “keine der vier Studien einen Unterschied in der Anzahl der postoperativen Infektionen feststellte, unabhängig davon, ob Sie eine chirurgische Maske verwendeten oder nicht“.
> “Hier der Link zur Studie

14 – Salassa & Swiontkowski 2014

Salassa und Swiontkowski untersuchten 2014 die Notwendigkeit von Peelings, Masken und Kopfbedeckungen im Operationssaal und kamen zu dem Schluss, dass “es keinen Beweis dafür gibt, dass diese Maßnahmen die Prävalenz von Infektionen an der Operationsstelle verringern“.
> “Hier der Link zur Studie

15 – Da Zhou et al. 2015

Da Zhou et al. kamen bei der Durchsicht der Literatur im Jahr 2015 zu dem Schluss, dass “es keine substanziellen Beweise für die Behauptung gibt, dass Gesichtsmasken entweder den Patienten oder den Chirurgen vor infektiöser Kontamination schützen“.
> “Hier der Link zur Studie

16 – Jefferson et al. 2020

Jefferson et al. stellten 2020 in einer Metaanalyse fest, „dass Gesichtsmasken keine nachweisbare Wirkung gegen die Übertragung von Virusinfektionen haben.“
> “Hier der Link zur Analyse

17 – Xiao et al. 2020

Eine Metaanalyse von Xiao et al. aus dem Jahr 2020 ergab, dass Beweise aus randomisierten kontrollierten Studien mit Gesichtsmasken keinen wesentlichen Effekt auf die Übertragung der im Labor bestätigten Influenza unterstützen – weder wenn sie von infizierten Personen, noch von Personen aus der allgemeinen Bevölkerung getragen werden.“
> “Hier der Link zur Analyse

18 – Oxford CEBM 2020

Eine Überprüfung durch das Oxford Centre for Evidence-Based Medicine vom Juli 2020 ergab, „dass es keinen Beweis für die Wirksamkeit von Stoffmasken gegen Virusinfektion oder Virusübertragung gibt.“
> “Hier der Link zur Veröffentlichung

19 – Wieland 2020

Eine Studie von Thomas Wieland aus dem Juni 2020fand keine Wirkung der Einführung von Maskenpflicht und öffentlichen Verkehrsmitteln.“
> “Hier der Link zur Studie

20 – Uni East Anglia 2020

Eine länderübergreifende Studie der University of East Anglia ergab 2020, „dass eine Maskenpflicht keinen Nutzen bringt und sogar das Infektionsrisiko erhöhen kann. In drei von 31 studien wurde eine sehr leicht verringerte Wahrscheinlichkeit festgestellt an einer grippe ähnlichen Krankheit zu erkranken.“
> “Hier der Link zur Studie

21 – Brosseau & Sietsema 2020

Die im April 2020 von Brosseau und Sietsema (Professorinnen für Atemwegs- und Infektionskrankheiten) an der University of Illinois durchgeführte Untersuchung kam zu dem Schluss: „dass Gesichtsmasken im Alltag keine Wirkung haben. Weder als Selbstschutz noch zum Schutz Dritter.
> “Hier der Link zur Untersuchung

22 – Radonovich et al. 2019

Eine 2011 bis 2016 durchgeführte Studie von Radonovich et al. mit 2.862 Teilnehmern zeigte, „dass sowohl N95 Atemschutzmasken, als auch Operationsmasken, zu keinem signifikanten Unterschied im Auftreten der im Labor bestätigten Influenza führten.
> “Hier der Link zur Studie

23 – Smith et al. 2016

Eine 2016 von Smith et al. durchgeführte Metaanalyse ergab: „dass sowohl randomisierte kontrollierte Studien, als auch Beobachtungsstudien zu N95 Atemschutzmasken und Operationmasken, die von medizinischem Personal verwendet werden, keinen Nutzen gegen die Übertragung von akuten Atemwegsinfektionen zeigten.“
> “Hier der Link zur Publikation

24 – bin-Reza et al. 2011

Eine 2011 von bin-Reza et al. durchgeführte Metaanalyse von 17 Studien zu Masken und Wirkung auf die Übertragung von Influenza ergab: „dass keine der Studien eine schlüssige Beziehung zwischen dem Gebrauch von Masken, Atemschutzmasken und dem Schutz vor einer Influenzainfektion hergestellt hat. Die Verwendung von Gesichtsmasken erwies sich im Vergleich zu kontrollen ohne Gesichtsmaske bei medizinischem Personal ebenfalls als nicht schützend vor Erkältungen.“
> “Hier der Link zur Publikation

25 – Onishi 2020

Eine im Juli 2020 vom japanischen Forscher Onishi durchgeführte Untersuchung ergab: „dass Stoffmasken aufgrund ihrer großen Porengröße und der allgemein schlechten Passform keinen Schutz gegen Corona-Viren bieten.“
> “Hier der Link zur Publikation

26 – Chandrasekarang & Fernandez 2020

Eine 2020 von Chandrasekarang und Fernandez durchgeführte Studie befasste sich mit den negativen Auswirkungen des Masketragens. Neben einem falschen Gefühl von Sicherheit sind dies vor allem physische Folgen, wie die dass das Lungenkreislauf,- und Immunsystem durch Gesichtsmasken bei körperlicher Aktivität stark belastet werden können, da u.a. der CO2-Austausch reduziert wird. Als Folge einer Hyperkapnie kann es u.a. zu einer Überlastung des Herzens und zur metabolische Azidose kommen.
> “Hier der Link zur Publikation

27 – Person et al. 2017

Eine von Person et al. 2017 publizierte Studie ergab: „dass Stoffmasken von 97 % der Partikel durchdrungen werden und das Infektionsrisiko erhöhen können, indem sie Feuchtigkeit zurückhalten oder wiederholt verwendet werden. Chirurgische Maskenträger hatten nach einem sechsminütigen Fußmarsch eine signifikant höhere Atemnot als nicht Maskenträger. 19 % der Träger von N95 Atemschutzmasken entwickelten verschiedene Grade von Sauerstoffmangel im Blut.“
> “Hier der Link zur Publikation

28 – Beder et al. 2008

Eine Studie von Beder et al. aus dem Jahr 2008 ergab, „dass Chirurgen nach Operationen, die sogar nur 30 Minuten dauerten, eine verminderte Sauerstoffsättigung hatten.“
> “Hier der Link zur Publikation

29 – Klompas et al. 2020

Im Leitartikel des New England Journal of Medicine zum Thema “Maskengebrauch in der Covid-19-Zeit” wird von Klompas et al. im April 2020 u.a. vorgebracht: „Wir wissen, dass das Tragen einer Maske außerhalb von Gesundheitseinrichtungen wenn überhaupt nur wenig Schutz vor Infektionen bietet. Viele Staaten die im Frühjahr oder Frühsommer in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Geschäften obligatorische Gesichtsmasken einführten, wie Kalifornien, Argentinien, Spanien und Japan, verzeichneten ab Juli immer noch einen starken Anstieg von Infektionen.“
> “Hier der Link zur Publikation

30 – Howard et al. 2020

Literaturreview zur Wirksamkeit des Maskentragens in der Öffentlichkeit, um die Pandemie einzudämmen, mit dem Ziel der Politik eine Entscheidungshilfe zu geben. Die Autoren werten in diesem Review Literatur zu den Bereichen: Übertragungseigenschaften von COVID-19, Filtereigenschaften und Wirksamkeit von Masken, geschätzte Auswirkungen des weit verbreiteten Gebrauchs von Masken in der Bevölkerung und soziologische Überlegungen zur Politik des Maskentragens aus.

Schlussfolgerung der Autoren: Das Tragen von Alltagsmasken kann zusammen mit anderen Maßnahmen ein Mittel zur Reduzierung der Virusübertragung in der Gemeinschaft sein.
> “Hier der Link zur Publikation

31 – Brainard et al. 2020

Systematischer Review von 31 Studien (RCTs und Beobachtungsstudien) zum Sinn des Maskentragens in der Öffentlichkeit.

Schlussfolgerung der Autoren: Die Evidenz für das Maskentragen ist nicht stark genug, um eine weit verbreitete Verwendung von Gesichtsmasken als Schutzmaßnahme gegen COVI D-19 zu unterstützen. Die kurzzeitige Verwendung für besonders gefährdete Personen in vorübergehenden Situationen mit höherem Risiko erscheint den Autoren jedoch sinnvoll.
> “Hier der Link zur Publikation

32 – Desai & Mehrotra 2020

Artikel zur Verwendung von zwei Typen von medizinischen Masken (Gesichtsmasken und N95 Atemschutzmasken) im Vergleich.

Empfehlungen der Autoren: Gesichtsmasken sollten nur von Personen getragen werden, die Symptome einer Atemwegsinfektion aufweisen oder von Mitarbeitern des Gesundheitswesens, die Menschen mit Atemwegsinfektionen betreuen. Gesichtsmasken sollten nicht von gesunden Personen getragen werden, da es keine Belege dafür gibt, dass Gesichtsmasken wirksam vor Krankheiten schützen können.

Da N95-Atemschutzmasken spezielle Passformtests erfordern, werden sie nicht für den Gebrauch durch die Allgemeinheit empfohlen.
> “Hier der Link zur Publikation

33 – BfArM Juni 2020

Hinweise zur Verwendung von Mund-Nase-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken und partikelfilternde Halbmasken im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Mund-Nasen-Bedeckungen aus Stoff (DIY): Träger können sich nicht darauf verlassen, dass diese sie oder andere vor einer Übertragung von SARS-CoV-2 schützen, da für diese Masken keine entsprechende Schutzwirkung nachgewiesen wurde.

Medizinische Gesichtsmasken dienen vor allem dem Fremdschutz und schützen das Gegenüber vor der Exposition möglicherweise infektiöser Tröpfchen desjenigen, der den Mundschutz trägt.

Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP-Masken) sind für den Eigenschutz (PSA) im Rahmen des Arbeitsschutzes und haben die Zweckbestimmung, den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen zu schützen. Masken ohne Ventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz. Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und bieten daher keinen Fremdschutz.
> “Hier der Link zur Publikation

34 – Hardie 2016

Review zum Thema Wirksamkeit von Gesichtsmasken zum Infektionsschutz insbesondere für zahnärztliches Personal.

Schlussfolgerung des Autors: Gesichtsmasken sind aufgrund ihrer schlechten Passform und ihrer begrenzten Filtereigenschaften nicht in der Lage zahnärztliches Personal vor luftübertragenen Krankheitserregern zu schützen.
> “Hier der Link zur Publikation

35 – Jung et al. 2014

Studie zur Bewertung und zum Vergleich der Filtrationseffizienz und des Druckabfalls verschiedener Typen zugelassener und nicht zugelassener Masken sowie Taschentüchern.

Schlussfolgerung der Autoren: Die Mehrzahl der Gelbsand- u. Quarantäne-Masken erfüllten die Normen. Die meisten Medizinmasken zeigten eine Penetration von über 20%. Allgemeine Masken und Taschentücher haben keine Schutzfunktion im Hinblick auf die Filtrationseffizienz von Aerosolen. Es bedarf genauer Richtlinien für die Benutzung von Masken für die Bürger, um das Einatmen externer schädlicher Substanzen zu vermeiden.
> “Hier der Link zur Publikation

36 – Huber 2020

Durchsicht und Zusammenfassung der medizinischen Literatur (Metaanalysen und Studien) über die Auswirkung des Maskentragens auf die menschliche Gesundheit zur Risiko-Nutzenanalyse für die breite Öffentlichkeit und jeden Einzelnen.

Schlussfolgerung der Autorin: Masken behindern eher die normale Atmung und dienen nicht als wirksame Barrieren gegen Krankheitserreger. Daher sollten Masken nicht von der Allgemeinheit, weder von Erwachsenen noch von Kindern, verwendet werden und ihre Einschränkungen als Prophylaxe gegen Krankheitserreger sollten auch in medizinischen Einrichtungen in Betracht gezogen werden.
> “Hier der Link zur Publikation

37 – Butz 2005

Dissertation zur Rückatmung von CO2 bei Verwendung von OP-Masken als hygienischer Mundschutz an medizinischem Personal.

Ergebnis der Arbeit: Die Studie zeigt eine verstärkte Rückatmung von Kohlendioxid und einen signifikanten Anstieg von CO2 im Blut. Diese Hyperkapnie kann zur Einschränkung verschiedener Hirnfunktion führen. Deshalb ist der Einsatzbereich von OP-Masken kritisch zu diskutieren, um unnötige Tragezeiten zu vermeiden.
> “Hier der Link zur Publikation

38 – Maclntyre et al. 2015

Studie zum Vergleich der Effizienz von Stoffmasken zu medizinischen Masken bei Personal im Gesundheitswesen.

Schlussfolgerung der Autoren: Diese Studie ist das erste RCT von Stoffmasken. Die Ergebnisse warnen vor der Verwendung von Stoffmasken. Feuchtigkeitsrückhaltung, Wiederverwendung von Stoffmasken und schlechte Filterung können zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen.
> “Hier der Link zur Publikation

39 – Chu et al. 2020

Diese Studie wurde von der WHO selbst finanziert. Es wurden 172 Beobachtungsstudien und 44 vergleichende Studien analysiert. Es wird zusammenfassend postuliert, dass ein Mindestabstand von 1 m und das Tragen von Masken mit einem erhöhten Schutz assoziiert sind. Dies wäre gültig für chirurgische Einwegmasken und 12-16-lagige Baumwollmasken. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Intervention, auch wenn sie richtig eingesetzt wurde, mit einem vollständigen Schutz vor Infektion verbunden war.
> “Hier der Link zur Publikation

40 – Royal Society & British Academy 2020

Dieses noch nicht kontrollierte Review behandelt hauptsächlich den Umgang und die Compliance der Bevölkerung mit den verordneten Maßnahmen und Empfehlungen, wie deren Zustimmung und Umsetzung erreicht werden kann. Hinsichtlich der wissenschaftlichen Evidenz der Wirksamkeit der Maßnahmen im Speziellen des Tragens der Masken wird in der Diskussion/Disclusio erwähnt, dass die diversen Studien oftmals mangelhaft und nicht vergleichbar seien. Zusätzlich gäbe es keine klinischen Studien über die Wirksamkeit von social distancing, Husten in die Armbeuge und Quarantäne auf die Virus Transmission. Dennoch seien diese Maßnahmen von der Öffentlichkeit und Politik als wirksam anerkannt worden.
> “Hier der Link zur Publikation

41 – Leffler et al. 2020

In dieser Studie wurden multiple Variablen, welche die Coronavirus Mortalität beeinflussen können, miteinander verglichen. Dazu gehörten: Alter, Geschlechterverhältnis, Adipositas-Prävalenz, Temperatur, Verstädterung, Rauchen, Infektionsdauer, Sperren, Virustests, Richtlinien zur Rückverfolgung von Kontakten sowie öffentliche Normen und Richtlinien zum Tragen von Masken.
Sie postuliert, dass in Ländern, in denen von der Regierung das Tragen von Masken empfohlen wurde, eine geringere pro-Kopf Mortalität aufgetreten wäre. Diese These basiert allerdings auf eine eigenwillige Hochrechnung ohne Evidenz.
> “Hier der Link zur Publikation

42 – Kappstein “Krankenhaushygiene” 2020

Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit
CME-Fortbildung: Beitrag zur Bewertung der Empfehlungen des RKI zum generellen Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im öffentlichen Raum

Schlussfolgerung der Autorin: Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für die Empfehlung des Tragens von MNBs im öffentlichen Raum. Sie sind sogar potenziell kontraproduktiv, da durch die unsachgemäße Handhabung ein höheres Infektionsrisiko besteht. Angesichts der niedrigen Inzidenz von COVID-19 (Juli 2020) besteht keine Überlastung des Gesundheitssystems und der Intensivbehandlungskapazitäten. Eine so einschneidende Maßnahme wie die generelle Maskenpflicht im öffentlichen Raum ist nicht zu begründen und entspricht nicht den Empfehlungen der WHO.
> “Hier der Link zur Publikation

43 – Feng et al. 2020

Rationelle Verwendung von Gesichtsmasken bei der COVID-19-Pandemie.

Die Autoren der Studie kommen zum folgenden Schluss: Ein wichtiger Grund, von der weit verbreiteten Verwendung von Gesichtsmasken abzusehen, ist die Erhaltung begrenzter Vorräte für den professionellen Einsatz in Gesundheitseinrichtungen. Von der universellen Verwendung von Gesichtsmasken in der Gemeinschaft wird abgeraten, da Gesichtsmasken keinen wirksamen Schutz vor einer Coronavirusinfektion bieten.
> “Hier der Link zur Publikation

44 – Fisher et al. 2020

Diese vom US Center for Disease Control and Prevention CDC publizierte in der Studie “Community and Close Contact Exposures Associated with COVID-19 Among Symptomatic Adults ≥18 Years in 11 Outpatient Health Care Facilities — United States, July 2020” kommt zu folgendem Schluß:
85% der COVID-19-Fälle waren Personen, die häufig oder immer Masken tragen.
> “Hier der Link zur Publikation

45 – Dreller et al. 2006

In ihrer Studie “Zur Frage des geeigneten Atemschutzes vor luftübertragenen Infektionserregern Gefahrstoffe” [Reinhaltung der Luft 66 (1-2): 14-24] kommen die Autoren nach der Untersuchung von 16 Mund-Nasen-Bedeckungen zu dem folgenden Schluss:
Versucht man ein Fazit, so bleiben einige Unbekannte, die momentan eine eindeutige wissenschaftlich begründete Empfehlung für den Einsatz bestimmter MNS oder Atemschutzgeräte erschweren. Deshalb muss eine Konvention, in der die berichteten Ergebnisse sowie auch das im Arbeitsschutz übliche Vorsorgeprinzip berücksichtigt werden, die wissenschaftliche Empfehlung ersetzen.
> “Hier der Link zur Publikation

46 – Bundgaard et al. 2020

In der randomisiert kontrollierten Studie “Effectiveness of Adding a Mask Recommendation to Other Public Health Measures to Prevent SARS-CoV-2 Infection in Danish Mask Wearers” vom 18.11.2020, kamen die Autoren zu folgendem Ergebnis:
Insgesamt 3.030 Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip der Empfehlung zum Tragen von Masken und 2.994 der Kontrolle zugeteilt; 4.862 schlossen die Studie ab. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 trat bei 42 Teilnehmern mit Maskenempfehlung (1,8%) und 53 Kontrollteilnehmern (2,1%) auf. Der Unterschied zwischen den Gruppen betrug -0,3 Prozentpunkte.
> “Hier der Link zur Publikation

47 – Prousa D. 2020

Studie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden mit den aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen.
Diese deutschlandweit erste umfangreiche und abgeschlossene „Research-Gap“-Studie mit merkmalsspezifisch ausreichender Repräsentativität und einer Stichprobengröße von 1.010 fokussiert Belastungen, Beschwerden und bereits eingetretene Folgeschäden im Rahmen der aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen.
> “Hier der Link zur Publikation

A – Leung et al. 2020

Die Studie ” Respiratory virus shedding in exhaled breath and efficacy of face masks” lässt die Verfasser zu folgendem Schluss kommen:
“Chirurgisches Gesichtsmasken reduzierten den Nachweis von Influenza-Virus-RNA erheblich in Atmungströpfchen und Coronavirus-RNA in Aerosolen, mit ein Trend zu einem reduzierten Nachweis von Coronavirus-RNA in Atemwegströpfchen.”
> “Hier der Link zur Publikation

B – “Karaivanov et al.” 2020

Bei der uns zugesandten “Arbeit” mit dem Titel Face Masks, Public Policies and Slowing the Spread of COVID-19: Evidence from Canada , welche von Ökonomen der Simon Fraser University in Kanada, gemeinsam mit dem US National Bureau of Economic Research erstellt wurde, handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Studie. Es handelt sich um ein “Arbeitspapier”, welches üblicherweise zu Diskussionszwecken und Anmerkungen verfasst wird. Dieses Arbeitspapier ist auch kein Review-Verfahren durchlaufen. Der bedeutsamste Kritikpunkt aber ist der, dass es sich um eine Arbeit von Ökonomen handelt, die weder epidemiologische, noch medizinische, wie auch physikalische Eigenschaften von Mund-Nasen-Bedeckungen angemessen einzuschätzen befähigt sein dürften. Auch ist das Ergebnis nur ein Versuch, kausale Zusammenhänge irgendwie als ggf. wahrscheinlich einschätzen zu wollen und das hat mit Wissenschaft nicht viel gemeinsam.
> “Hier der Link zur Publikation

error: Der Inhalt ist geschützt !!